Aktuelle Termine geförderter Kulturprojekte
Das Netzwerk der guten Taten Schwelm e. V. setzt sich mit dem persistenten Künstlerkollektiv "Elfriede Voss" 2023 durch experimentelle künstlerische Arbeit in einer Veranstaltungsreihe mit den Themen Partizipation und Gleichstellung auseinander. An verschiedenen Terminen sind die Menschen des Ennepe-Ruhr-Kreises eingeladen, sich durch Kunst und Literatur mit Themen wie Identitätsfindung oder dem Selbstverständnis als Künstlerin auseinander zu setzen.
- 14. Mai 2023, 12.00 Uhr, Bürgerplatz Schwelm
Performativer Spaziergang "Die Weibliche Seite der Landschaft" zwischen Schwelm, Ennepetal und Gevelsberg. - 17. Mai 2023, 13.00 Uhr, Handlung, Hauptstraße 39, Schwelm
Bildnerisch-performative Werkstatt "Das künstlerische Brot brechen - Künstlerin und Hausfrau, geteiltes Leid?" - ein Gedankenspiel zur Rolle der Frau - weitere Termine werden laufend ergänzt und finden sich bald auch aufwww.elfriede-voss.de
Im Rahmen des Klavier-Festivals Ruhr finden mit Unterstützung des Ennepe-Ruhr-Kreises zwei Konzerte im LEO-Theater im Schwelmer Ibach-Haus statt. Junge Pianisten präsentieren ihr Können und Musikinteressierte können sich an Musik von Schubert, Liszt und Gershwin sowie von Schubert, Brahms und Prokofjew erfreuen.
- 16. Mai 2023, 20.00 Uhr, LEO-Theater im Ibach-Haus Schwelm
Aris Alexander Blettenberg spielt Werke von Schubert, Liszt und Gershwin - 26.06.2023, 20.00 Uhr, LEO-Theater im Ibach-Haus Schwelm
Lukas Sternath spielt Werke von Schubert, Brahms und Prokofjew - weitere Informationen unterKlavier-Festival Ruhr
Das literarische Hörprojekt der Schriftstellerin Judith Kuckart lädt ein, den Park rund um Haus Martfeld in Schwelm auf neue Art zu erkunden. Bekannte Stimmen erzählen an zehn Hörstationen im Park von Tieren und Natur und ermöglichen so Ausflüge in ganz unterschiedliche literarische Werke von Franz Josef Degenhardt bis Marina Leky oder Rainer Maria Rilke.
- 18. Mai 2023, 11.00 - 16.00 Uhr, Park rund um Haus Martfeld, Schwelm
Einführung durch Judith Kuckart um 11 Uhr - 19. Mai 2023, 14.00 - 17.00 Uhr, Park rund um Haus Martfeld, Schwelm
Einführung um 15 Uhr - 20. Mai 2023, 14.00 - 17.00 Uhr, Park rund um Haus Martfeld, Schwelm
Einführung um 15 Uhr - 21. Mai 2023, 10.00 - 16.00 Uhr, Park rund um Haus Martfeld, Schwelm
Einführungen um 11 Uhr und um 14 Uhr
Das Flatmade-Festival bietet Musikbegeisterten einen Eindruck von der Vielfalt des experimentellen Pop bzw. des Off-Pop und bringt Kulturschaffende aus der Region und darüber hinaus zusammen. Bei einem Chorworkshop sind die Besuchenden zum Mitmachen eingeladen und in Zusammenarbeit mit dem Neuen Gevelsberger Kulturverein strahlt das Festival mit Pop-Up-Konzerten in die Gevelsberger Innenstadt aus.
- 21.07.2023, Vorplatz vom Treff° der Werk°Stadt Witten, Mannesmannstr. 6, Witten
- 22.07.2023, Vorplatz vom Treff° der Werk°Stadt Witten, Mannesmannstr. 6, Witten
- weitere Infos unter Startseite | WERK°STADT Jugend- u. Kulturzentrum
Das Wiesenviertelfest in Witten bietet als nachbarschaftliches Innenstadtfestival den Besuchenden ein vielfältiges Kulturprogramm von Indiepop und Techno über Theater, Ausstellungen und Kunst- und Kulturworkshops. Dabei erhält auch die lokale Musikszene eine Auftrittsmöglichkeit vor großem Publikum und durch die enge Kooperation mit weiteren lokalen Vereinen und Institutionen wie dem Verein Gundermann und Kinder e. V. aus Wetter werden beispielsweise auch gezielt Kinder im Festivalprogramm mitgedacht.
- 29.07.2023, Wiesenviertel Witten
- weitere Infos unter Home - Wiesenviertel e.V.
Die evangelische Kirchengemeinde Witten-Rüdinghausen möchte mit der Kulturveranstaltungsreihe "Bäume - Mensch und Natur" mit Kunstausstellungen, Konzerten und Lesungen ein kreisweites Publikum über unterschiedliche kulturelle Genres zur Auseinandersetzung mit dem Thema Mensch und Natur anregen. Zusammen mit der Stiftung Bildung und Kultur e. V. sind Events und Performances Bildender Künstlerinnen und Künstler geplant. Konzerte, Lesungen und Diskussionsveranstaltungen runden das Angebot ab. Darüber hinaus sind Beteiligungsformate wie Malworkshop oder Mitsingkonzerte geplant. Außerdem werden thematisch abgestimmte Gottesdienste durchgeführt.
- 18.06.2023, 15.00 Uhr, Ev. Kirche Rüdinghausen
"Mensch & Natur" - Kunstausstellung und Performance Eberhard Bitter - 09.09.2023, 10.00 Uhr, Treffpunkt: Ev. Kirche Rüdinghausen
Waldspaziergang durchs Herrenholz mit Stadtförster Klaus Peter (Stadt Witten) - 20.09.2023, 15.00 Uhr, Ev. Kirche Rüdinghausen
Ausstellung und Künstlergespräch "Mensch & Natur" mit Künstler Max Grimm - weitere Termine sind in Planung
- weitere Informationen unter Home - Ev. Kirchengemeinde Rüdinghausen
Im Industriedenkmal Koepchenwerk in Herdecke realisiert der Verein Kunstraum EN zusammen mit dem Künstlerbund Witten sowie dem Hagenring eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Unterschiedliche Kunstformen von Malerei und Fotografie bis zu Skulptur und Videokunst werden sich unter dem Thema "Mit Spannung und Energie" direkt mit dem historischen Gebäude und den vorhandenen Maschinen dort auseinandersetzen.
- voraussichtlich 10.09.2023 - 01.10.2023
Details werden noch bekannt gegeben.
Die Künstlerinnen Kirsten Rönfeldt, Dagmar Melz und Kristina Polster möchten in verschiedenen Workshops mit einem interessierten Publikum die Wirkmacht von Textilien in der Erinnerung ausloten. In den gemeinsamen Terminen sollen die Besuchenden und die Künstlerinnen in den Austausch über mitgebrachte Textilien und die damit verknüpften Erinnerungen kommen. In Form einer digitalen Galerie sollen Fotografien der Gegenstände sowie die Geschichten auf der Projektwebsite präsentiert und so Alltagsgegenstände in Objektkunst verwandelt werden.
- Termine folgen
Das soziokulturelle Zentrum Trotz Allem e. V. Witten veranstaltet zusammen mit dem Neuen Gevelsberger Kulturverein e. V., der Kulturfabrik Bochum e. V. sowie dem Roxi aus Witten eine Veranstaltungsreihe zur Wiederbelebung der Kultur nach Corona. Unterschiedliche Workshops sollen Künstlerinnen, Künstler sowie Kulturveranstaltende bei der Neuaufstellung nach der Pandemie unterstützen und zur Realisierung von DIY-Konzerten ebenso beitragen wie zu einer Sensibilisierung beim Thema Awarnessstrukturen bei Kulturveranstaltungen. Performances lokaler und überregionaler Kunstschaffenden, Lesungen und ein gemeinsames Kleinfestival sollen die in den Workshops thematisierten Aspekte in die Realität überführen und einem breiten Publikum einen Einblick in die Arbeit geben.
- Termine folgen.
Kulturförderung im Ennepe-Ruhr-Kreis
Der Kreistag des Ennepe-Ruhr-Kreis hat am 13.12.2021 erstmals eine Kulturförderrichtlinie beschlossen, die zum 01.01.2022 in Kraft getreten ist.
Bisher gewährte der Ennepe-Ruhr-Kreis finanzielle Unterstützungen zu kreisbedeutsamen Projekten im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel.
Nun stehen in der Kulturabteilung des Kreises Fördermittel für Kulturprojekte im Kreisgebiet in Höhe von insgesamt 40.000 Euro zur Verfügung. Sofern die Voraussetzungen gemäß der neuen Kurförderrichtlinie erfüllt werden, können Fördermittel bis maximal 70 % der Gesamtkosten pro Projekt gewährt werden.
Kunst- und Kulturschaffende, Vereine, Organisationen können ab sofort Anträge stellen und mit Erfüllen der Voraussetzungen an dem Förderprogramm des Kreises teilnehmen.
Im Wesentlichen werden folgende Anforderungen für die Gewährung einer Zuwendung gestellt:
- Das Kulturprojekt muss eine Bedeutsamkeit für den Ennepe-Ruhr-Kreis haben und im Kreisgebiet durchgeführt werden.
- Das Projekt muss öffentlich zugänglich sein.
- Es muss sich um ein Kooperationsprojekt von mindestens 3 Akteuren handeln.
- Die Kooperation soll sich nicht nur auf unterschiedliche Akteure beschränken, diese sollen auch aus mindestens 2 Städten kommen, sodass eine kulturelle überregionale Zusammenarbeit entsteht.
- "Förderfähig sind Projekte, die in einem Zeitraum vom 01. Januar des Förderjahres bis zum 31. März des Folgejahres durchgeführt werden.
- Die Zuwendung ist auf maximal 10.000 Euro begrenzt.
- Die Bagatellgrenze der zuwendungsfähigen Ausgaben liegt bei 750 Euro.
- Nicht förderfähig sind Bauprojekte und Anschaffungskosten von Einrichtungsgegenständen.
Wichtig:
Anträge auf Zuwendungen über 5.000 Euro für Projekte im Jahr 2024 müssen zwischen dem 15. September und dem 15. Dezember 2023 bei der Kreisverwaltung eingehen.
Anträge auf Zuwendungen bis 5.000 Euro für Projekte im Jahr 2023 werden bis zum 31. Oktober 2023 entgegengenommen.