Aktuelles
Woche der Vielfalt 2026
Der Zeitraum für die Woche der Vielfalt 2026 steht schon fest. Vom 1. bis zum 10. Oktober 2026 findet unsere Veranstaltungsreihe statt. Das Motto im kommenden Jahr lautet "Liberté, Egalité, Diversité!"
Ab November 2025 können Veranstaltungen angemeldet werden, Anmeldeschluss ist der 20. Juli 2026.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ehrenamt im Kontext Prävention– Landespolitische Maßnahme zur Förderung des Ehrenamts in der Integrationsarbeit
Die landespolitische Maßnahme „Ehrenamt im Kontext Prävention“, initiiert vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI), zielt darauf ab, das Ehrenamt in der Integrationsarbeit zu stärken, um die Selbstbestimmung und Eigenverantwortung von Geflüchteten und Neueingewanderten zu fördern. Ein zentrales Anliegen ist die Prävention von Radikalisierung sowie die Förderung der Resilienz gegenüber menschenfeindlichen und extremistischen Weltanschauungen.
Für das Jahr 2025 konnte der Ennepe-Ruhr-Kreis erstmals 58.000 € für entsprechende Präventionsmaßnahmen beantragen. Bei der Vergabe der Fördermittel durch das Kommunale Integrationszentrum (KI) wird besonders auf die Anzahl der Geflüchteten in den jeweiligen Kommunen, eine ausgewogene Mischung der Präventionsangebote und die Berücksichtigung aller förderfähigen Anträge geachtet.
Antragsberechtigt sind Städte, Vereine, Religionsgemeinschaften, Migrantenselbstorganisationen und weitere Einrichtungen. Der Förderzeitraum beginnt am 08.05.2025 und endet am 31.12.2025. Die Förderung ist bis zum 31.12.2028 angelegt (25_04_04_reinschrift_ki_richtlinie (3).pdf).
Gefördert werden unter anderem folgende Maßnahmen:
- Betrieb von Bildungs- und Begegnungsstätten für Geflüchtete und Neueingewanderte, auch im Umfeld von Unterkünften
- Maßnahmen des Zusammenkommens, der Orientierung und Begleitung
- Maßnahmen zur Informations- und Wissensvermittlung
- Maßnahmen zur Förderung von Demokratiebildung
- Maßnahmen zur Qualifizierung ehrenamtlich Engagierter und zur Begleitung ihrer Arbeit
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Mitarbeiterin unter nachstehenden Kontaktdaten:
Kommunales Integrationszentrum
Hauptstraße 92
58332 Schwelm
Zimmer: 107
(Nordstr. 21, 58332 Schwelm)
Anna Teresonok
Tel.: 02336 93-3881
E-Mail: A.Teresonok(@)en-kreis.de
Erfolgreiche Woche der Vielfalt 2025 im Ennepe-Ruhr-Kreis – Gemeinsam für Offenheit, Respekt und Teilhabe
Vielfalt in all ihren Facetten ist eine große Stärke und treibt den Fortschritt unserer Gesellschaft voran. Im Ennepe-Ruhr-Kreis wird diese Vielfalt tagtäglich von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Migrationsbiografien, sexuellen Orientierungen, mit und ohne Behinderung sowie aller Altersgruppen aktiv und bereichernd gelebt.
Die Woche der Vielfalt, die in diesem Jahr bereits zum achten Mal stattfand, hat erneut eindrucksvoll gezeigt, wie wertvoll Offenheit und gegenseitiger Respekt für ein harmonisches Miteinander sind.
Unter dem Motto „Ennepe-Ruhr-Kreis. Das sind wir alle. Ohne Ausnahme!“ setzten mehr als 35 engagierte Partner aus Vereinen, Initiativen, Religionsgemeinschaften und weiteren Gruppen bei rund 42 Veranstaltungen ein starkes Zeichen für Chancengleichheit, Teilhabe und Wertschätzung. Die erfolgreiche Aktionswoche unterstreicht, wie bereichernd das Zusammenleben ist, wenn alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung oder Weltanschauung – aktiv daran teilhaben können.
„Niemand bleibt außen vor – denn jede und jeder trägt auf eigene Weise zum Zusammenhalt und zur Lebensqualität im Ennepe-Ruhr-Kreis bei“, betonte Landrat Olaf Schade. „Allen Engagierten danke ich von Herzen für ihre Kreativität, ihren Einsatz und ihre Offenheit. Sie machen die Woche der Vielfalt zu einem besonderen Erlebnis und sorgen dafür, dass unser Kreis täglich ein Stück erfolgreicher, gerechter und lebenswerter wird.“
Mit inspirierenden Veranstaltungen, bereichernden Begegnungen und vielen neuen Impulsen hat die Woche der Vielfalt 2025 ein starkes Zeichen für ein offenes, tolerantes und inklusives Miteinander im Ennepe-Ruhr-Kreis gesetzt.
Das Kommunale Integrationszentrum bedankt sich bei allen Teilnehmenden und Unterstützenden für ihren besonderen Einsatz für die Woche der Vielfalt und freut sich bereits auf die Fortsetzung im kommenden Jahr.
Das gesamte Programm ist unter www.vielfalt-en.de zu finden.
Angebotsübersicht des KI für 2025
Für das Jahr 2025 hat das Kommunale Integrationszentrum eine neue Angebotsbroschüre erstellt. Die digitale Version der Broschüre können Sie unter folgendem Link einsehen: Angebotsbroschüre 2025 .
Falls Sie eine gedruckte Version wünschen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an ki(@)en-kreis.de.
Neue Broschüre „Erziehungs- und Bildungsauftrag der Kita”
Die Kita ist die erste Bildungseinrichtung für Kinder. Die regelmäßige Teilnahme am Kitaalltag ist für die frühkindliche und sprachliche Entwicklung von großer Bedeutung.
Es ist wichtig, dass Familien mit den Erzieher*Innen zusammenarbeiten und sich regelmäßig austauschen. Um Kitas und Familien bei dieser Zusammenarbeit zu unterstützen, hat das Kommunale Integrationszentrum eine Informationsbroschüre für Eltern erarbeitet, die Informationen zum Erziehungs- und Bildungsauftrag der Kita geben.
Die Broschüre ist neben Deutsch in weiteren acht Sprachen verfasst und wurde an Kitas im Ennepe-Ruhr-Kreis verteilt. Sie ist in einfacher und gut verständlicher Sprache geschrieben und beinhaltet Informationen darüber, warum die Kita wichtig ist, wie Erzieher*innen arbeiten, wie Eltern die Kita unterstützen können und welche Rechte Kinder haben.
Die Broschüre finden Sie hier auf
Broschüre zur Umsetzung des Förderprogramms KOMM-AN NRW im Ennepe-Ruhr-Kreis
Unsere Broschüre über die Umsetzung des Förderprogramms KOMM-AN NRW im Ennepe-Ruhr-Kreis ist nun in aktualisierter Form erstellt worden. Alle geförderten Ehrenamtsinitiativen stellen sich sowie ihr vielfältiges und buntes Angebot vor. Die Broschüre bietet somit einen anschaulichen Überblick über die breit aufgestellten Angebote der KOMM-AN-Förderung.
Die Broschüre in digitaler Form finden Sie hier, gerne können Sie auch gedruckte Exemplare bestellen.
Ansprechperson: Anna Teresonok Tel.: 02336/4448-181, E-Mail: ki(@)en-kreis.de.
Frauen sind bunt!
Wir wollen Vielfalt sichtbar machen!
Migration ist ein umfassendes Thema mit vielen Facetten. Zahlreiche Aspekte sind regelmäßig Teil der öffentlichen Diskussion und beschäftigen Menschen sowohl in ihrer täglichen Arbeit als auch in ihrem Alltag.
Häufig wird allerdings nicht miteinander gesprochen, sondern übereinander. Die Gleichstellungsstelle und das Kommunale Integrationszentrum des Ennepe-Ruhr-Kreises möchten einen Raum des Miteinanders schaffen und nehmen dabei Frauen mit Einwanderungsgeschichte in den Blick. Mit dem Schreibprojekt „Frauen sind bunt! Wir möchten Vielfalt sichtbar machen“ waren Frauen dazu eingeladen, über ihre Erfahrungen und Themen zu schreiben, sich narrativ oder lyrisch auszudrücken und Texte, Erfahrungsgeschichten, Gedichte oder Kurzgeschichten einzureichen. Alle Einsendungen wurden (wenn gewünscht) zusammengestellt und als Booklet gedruckt.
Das Booklet findet sich in digitaler Form hier. Bei Ekaterini Delikoura oder im KI können zudem gedruckte Exemplare bestellt werden, Kontakt: gleichstellungsstelle(@)en-kreis.de, Tel.: 02336 93-2430 oder vielfalt(@)en-kreis.de, Tel.: 02336 4448-176.
„Wegweiser Pflege“: Zielgruppe Senior*innen mit Einwanderungsgeschichte
Um es Menschen mit einer Einwanderungsgeschichte einfacher zu machen, sich im Pflegedschungel zu orientieren, hat das KI im Rahmen des Pilotprojekts „Guter Lebensabend NRW” eine Broschüre veröffentlicht. Auf 16 Seiten informiert der "Wegweiser Pflege" Pflegebedürftige und ihre Angehörige in einfacher Sprache.
Bürger*innen erfahren darin, welche Beratungsstellen sie in den neun kreisangehörigen Städten aufsuchen können und wer rund um die Themen Pflegebedürftigkeit, Pflegeantrag und Begutachtung, Pflegegrade und Leistungen sowie Pflegeformen ansprechbar ist.
Den Wegweiser können Sie hier herunterladen.
Die Broschüre ist außerdem auf Anfrage per Mail an ki(@)en-kreis.de erhältlich.
Broschüren zum Übergang von der Kita in die Grundschule und von der Grundschule in die weiterführende Schule
Broschüre Übergang Kita-Grundschule
Der Übergang von der Kita in die Grundschule bedeutet sowohl für Kinder, als auch für die gesamte Familie eine große Veränderung. Um Kinder und Familien bei diesem Übergang zu unterstützen, hat das Kommunale Integrationszentrum eine Informationsbroschüre für Vorschulkinder erarbeitet und diese in viele verschiedene Sprachen, wie zum Beispiel Arabisch, Polnisch, Türkisch, Bulgarisch, Englisch, Griechisch, Rumänisch, Russisch und Ukrainisch übersetzt und an Kitas im Ennepe-Ruhr-Kreis verteilt. Die Broschüre ist in einfacher und gut verständlicher Sprache geschrieben. Sie beinhaltet Informationen darüber, was Schulneulinge in den ersten Wochen der Grundschule erwartet, worauf sie sich freuen können und wie ihre Eltern sie beim Start in die Schule stärken können. Sie wird jährlich nach den Osterferien an die Kitas im Ennepe-Ruhr-Kreis versendet.
Broschüre Übergang Grundschule-Sek I
Schülerinnen und Schüler stehen mit dem Wechsel von der Grundschule in die weiterführende Schule vor einer wichtigen Entscheidung. Damit sie sich für die individuell richtige Schule entscheiden können, hat das Kommunale Integrationszentrum eine Informationsbroschüre mit Informationen über das Schulsystem, den verschieden weiterführenden Schulen und Abschlüssen in NRW herausgebracht. In einfacher Sprache wird die Beratungsphase durch Schulen, das Anmeldeverfahren und die Erprobungsstufe erläutert. Aus gegebenem Anlass wurde die Broschüre auch ins Ukrainische übersetzt und wird nach den Sommerferien in deutscher und ukrainischer Ausgabe an die Grundschulen im Ennepe-Ruhr-Kreis verschickt.
Newsletter
Neuigkeiten aus dem Integrationsbereich, dem KI und den kreisangehörigen Städten, Informationen zu unseren Tätigkeitsfeldern wie Bildung, Arbeit und Wirtschaft, Förderprogrammen, etc. sowie Terminankündigungen oder Infomaterial und Links - all das finden Sie kompakt in unseren Newslettern zusammengefasst.
Sie möchten auch gerne in unseren Verteiler aufgenommen werden? Dann kontaktieren Sie uns bitte unter Tel. 02336/4448-179 oder per Mail unter ki(@)en-kreis.de