Aktuelles
Frauen sind bunt!
Wir wollen Vielfalt sichtbar machen!
Du bist eine Frau mit Einwanderungsgeschichte und möchtest über das schreiben, was Dich bewegt? Du möchtest sichtbar machen, was Dich ausmacht und wie vielfältig Du bist? Du hast ein Thema, das in Dir brennt und möchtest mit Deiner Stimme mit anderen in den Dialog treten?
Dann mach mit! Wir möchten Dir den Raum geben, über Deine Erfahrungen, Deine Visionen oder Deine Ideen zu schreiben. Den Themen sind keine Grenzen gesetzt. Schreib uns dazu z.B. einen Text, einen Erfahrungsbericht, ein Gedicht oder eine Kurzgeschichte. Alle Einsendungen werden (wenn gewünscht) zusammengestellt und als Booklet gedruckt.
Und damit nicht genug: Wir möchten die Möglichkeit zum offenen Austausch schaffen. Hierzu werden wir im Rahmen der Woche der Vielfalt (23.09.2023 bis 01.10.2023) einladen, um gemeinsam mit Dir und Gästen über Deine Geschichte zu sprechen, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Außerdem werden die Booklets an dem Tag kostenlos verteilt. Datum, Uhrzeit und Ort werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Also, nutze die Chance gehört zu werden!
Adresse für Einsendungen:
Postweg
Ennepe-Ruhr-Kreis
Gleichstellungsstelle
Ekaterini Delikoura
Hauptstraße 92
58332 Schwelm
papierlos
gleichstellungsstelle(@)en-kreis.de
vielfalt(@)en-kreis.de
Einsendeschluss: 17. August 2023
Hier gehts zum Flyer
Interaktives Seminarwochenende für Ehrenamtliche
Wir laden alle Ehrenamtlichen aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis zum Seminar „Begegnung ohne Worte“ am 17.06-18.06.2023 in Witten ein.
Schon im letzten Jahr fand eine Veranstaltung im ähnlichen Format in Witten statt und hat viel positive Resonanz erhalten.
Im Fokus des Seminarsstehen erlebnispädagogische Übungen in Form von Bewegung, Kunst und Musik, die mit kurzen Impuls-Vorträgen eingeleitet werden. Auch Supervision ist ein zentrales Thema des Seminars.
Durchgeführt wird dieses Seminar von erfahrenen Fachleuten aus der Schweiz, vom Bodensee und aus Witten:
- Frau Natalya Yeshchenko
- Herr Sebastian von Tschammer und Osten
- Frau Liliia Sizon
Das Seminar ist für Sie kostenlos, für das leibliche Wohl ist gesorgt und wir freuen uns sehr auf ein unvergessliches Wochenende mit Ihnen!
Weitere Informationen entnehmen Sie unserem Flyer.
Anmeldungen nehmen wir gerne unter A.Teresonok(@)en-kreis.de (bis zum 12.06.2023) entgegen.
Melden Sie sich bitte mit Ihrem Vor- und Nachnamen, Ihrer E-Mail Adresse sowie Ihrer Telefonnummer an.
Die Woche der Vielfalt 2023
Die „Woche der Vielfalt“ 2023 findet vom 23.09. bis 01.10.2023 statt. Die Anmeldephase läuft ab sofort. Interessierte können ihre Veranstaltung bis zum 30.06.2023 unter folgendem Link anmelden: Anmeldung Woche der Vielfalt - VielfaltEN (vielfalt-en.de)
Weitere Infos zur „Woche der Vielfalt” finden Sie hier.
Bei Rückfragen zur Veranstaltungswoche können Sie sich an Verena Eberhardt (v.eberhardt(@)en-kreis.de oder Tel. 02336/4448-173) wenden.
Bei Fragen zur Anmeldemaske melden Sie sich bitte per E-Mail unter: vielfalt(@)en-kreis.de.
„Wegweiser Pflege“: Zielgruppe Senior*innen mit Einwanderungsgeschichte
Um es Menschen mit einer Einwanderungsgeschichte einfacher zu machen, sich im Pflegedschungel zu orientieren, hat das KI im Rahmen des Pilotprojekts „Guter Lebensabend NRW” eine Broschüre veröffentlicht. Auf 16 Seiten informiert der "Wegweiser Pflege" Pflegebedürftige und ihre Angehörige in einfacher Sprache.
Bürger*innen erfahren darin, welche Beratungsstellen sie in den neun kreisangehörigen Städten aufsuchen können und wer rund um die Themen Pflegebedürftigkeit, Pflegeantrag und Begutachtung, Pflegegrade und Leistungen sowie Pflegeformen ansprechbar ist.
Den Wegweiser können Sie hier herunterladen.
Die Broschüre ist außerdem auf Anfrage per Mail an ki(@)en-kreis.de erhältlich.
Angebotsübersicht des KI für 2023
Das Kommunale Integrationszentrum hat eine Übersicht seiner Angebote für das Jahr 2023 erstellt. Das Heft finden Sie hier. Falls Sie eine gedruckte Version wünschen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an ki(@)en-kreis.de.
Broschüren zum Übergang von der Kita in die Grundschule und von der Grundschule in die weiterführende Schule
Broschüre Übergang Kita-Grundschule
Der Übergang von der Kita in die Grundschule bedeutet sowohl für Kinder, als auch für die gesamte Familie eine große Veränderung. Um Kinder und Familien bei diesem Übergang zu unterstützen, hat das Kommunale Integrationszentrum eine Informationsbroschüre für Vorschulkinder erarbeitet und diese in viele verschiedene Sprachen, wie zum Beispiel Arabisch, Polnisch, Türkisch, Bulgarisch, Englisch, Griechisch, Rumänisch, Russisch und Ukrainisch übersetzt und an Kitas im Ennepe-Ruhr-Kreis verteilt. Die Broschüre ist in einfacher und gut verständlicher Sprache geschrieben. Sie beinhaltet Informationen darüber, was Schulneulinge in den ersten Wochen der Grundschule erwartet, worauf sie sich freuen können und wie ihre Eltern sie beim Start in die Schule stärken können. Sie wird jährlich nach den Osterferien an die Kitas im Ennepe-Ruhr-Kreis versendet.
Broschüre Übergang Grundschule-Sek I
Schülerinnen und Schüler stehen mit dem Wechsel von der Grundschule in die weiterführende Schule vor einer wichtigen Entscheidung. Damit sie sich für die individuell richtige Schule entscheiden können, hat das Kommunale Integrationszentrum eine Informationsbroschüre mit Informationen über das Schulsystem, den verschieden weiterführenden Schulen und Abschlüssen in NRW herausgebracht. In einfacher Sprache wird die Beratungsphase durch Schulen, das Anmeldeverfahren und die Erprobungsstufe erläutert. Aus gegebenem Anlass wurde die Broschüre auch ins Ukrainische übersetzt und wird nach den Sommerferien in deutscher und ukrainischer Ausgabe an die Grundschulen im Ennepe-Ruhr-Kreis verschickt.
Newsletter
Neuigkeiten aus dem Integrationsbereich, dem KI und den kreisangehörigen Städten, Informationen zu unseren Tätigkeitsfeldern wie Bildung, Arbeit und Wirtschaft, Förderprogrammen, etc. sowie Terminankündigungen oder Infomaterial und Links - all das finden Sie kompakt in unseren Newslettern zusammengefasst.
Sie möchten auch gerne in unseren Verteiler aufgenommen werden? Dann kontaktieren Sie uns bitte unter Tel. 02336/4448-179 oder per Mail unter ki(@)en-kreis.de
Die aktuelle sowie die vergangenen drei Ausgaben des Newsletters finden Sie nachfolgend: