Aktuelle Termine geförderter Kulturprojekte

Das literarische Hörprojekt der Schriftstellerin Judith Kuckart lädt ein, den Park rund um Haus Martfeld in Schwelm auf neue Art zu erkunden. Bekannte Stimmen erzählen an zehn Hörstationen im Park von Tieren und Natur und ermöglichen so Ausflüge in ganz unterschiedliche literarische Werke von Franz Josef Degenhardt bis Marina Leky oder Rainer Maria Rilke.

  • 18. Mai 2023, 11.00 - 16.00 Uhr, Park rund um Haus Martfeld, Schwelm
    Einführung durch Judith Kuckart um 11 Uhr
  • 19. Mai 2023, 14.00 - 17.00 Uhr, Park rund um Haus Martfeld, Schwelm
    Einführung um 15 Uhr
  • 20. Mai 2023, 14.00 - 17.00 Uhr, Park rund um Haus Martfeld, Schwelm
    Einführung um 15 Uhr
  • 21. Mai 2023, 10.00 - 16.00 Uhr, Park rund um Haus Martfeld, Schwelm
    Einführungen um 11 Uhr und um 14 Uhr

Im Rahmen des Klavier-Festivals Ruhr finden mit Unterstützung des Ennepe-Ruhr-Kreises zwei Konzerte im LEO-Theater im Schwelmer Ibach-Haus statt. Junge Pianisten präsentieren ihr Können und Musikinteressierte können sich an Musik von Schubert, Liszt und Gershwin sowie von Schubert, Brahms und Prokofjew erfreuen.

  • 16. Mai 2023, 20.00 Uhr, LEO-Theater im Ibach-Haus Schwelm
    Aris Alexander Blettenberg spielt Werke von Schubert, Liszt und Gershwin
  • 26. Juni 2023, 20.00 Uhr, LEO-Theater im Ibach-Haus Schwelm
    Lukas Sternath spielt Werke von Schubert, Brahms und Prokofjew
  • weitere Informationen unterKlavier-Festival Ruhr

Das Flatmade-Festival bietet Musikbegeisterten einen Eindruck von der Vielfalt des experimentellen Pop bzw. des Off-Pop und bringt Kulturschaffende aus der Region und darüber hinaus zusammen. Bei einem Live Modular Workshop sind die Besuchenden zum Mitmachen eingeladen. Am zweiten Festivaltag findet zusammen mit dem Neuen Gevelsberger Kulturverein eine musikalische Radtour von Gevelsberg zum Veranstaltungsort in Witten statt, auf der die Teilnehmenden an mehreren Haltestopps geheime Konzerte verschiedener Singer-Songwriterinnen und -Songwirter erleben können.

  • 21. Juli 2023, 17.00 Uhr, Einlass 16.00 Uhr, Werk°Stadt Witten, Mannesmannstr. 6, Witten
    Line-Up: Exem Plar, PØLAR, LOUPE, Brockhoff
    VVK: 21 € (2-Tages-Ticket), 15 € (1-Tages-Ticket), Klimaticket bei Nutzung des Fahrrades 15 € (Information dazu auf der Website)
  • 22. Juli 2023, 13.30 Uhr, Gevelsberg (genauer Startpunkt wird noch bekannt gegeben)
    Musikalische Radtour mit exklusiven Konzerten am Wegesrand.
    Ankunft in Witten, ca. 16.00 Uhr, kostenlos. Teilnehmende erhalten ein reduziertes Festival-Klimaticket (15 €)
  • 22.Juli 2023, 17.00 - 23.00 Uhr, Einlass 16.00 Uhr, Werk°Stadt Witten, Mannesmannstr. 6, Witten
    Live Modular Workshop mit dem Kollektiv Eurorack Ruhr ab 16.15 Uhr
    Line-Up: LOTA, WEZN, Zylva, Hundreds
    VVK: 21 € (2-Tages-Ticket), 15 € (1-Tages-Ticket), Klimaticket bei Nutzung des Fahrrades 15 € (Information dazu auf der Website)
  • weitere Infos und Tickets unter FLATMADE Festival | WERK°STADT Jugend- u. Kulturzentrum (werk-stadt.com)

Das Wiesenviertelfest in Witten bietet als nachbarschaftliches Innenstadtfestival den Besuchenden ein vielfältiges Kulturprogramm von Indiepop und Techno über Theater, Ausstellungen und Kunst- und Kulturworkshops. Dabei erhält auch die lokale Musikszene eine Auftrittsmöglichkeit vor großem Publikum und durch die enge Kooperation mit weiteren lokalen Vereinen und Institutionen wie dem Verein Gundermann und Kinder e. V. aus Wetter werden beispielsweise auch gezielt Kinder im Festivalprogramm mitgedacht.

Die Künstlerinnen Kirsten Rönfeldt, Dagmar Melz und Klaudia Anosike sowie der Künstler Philipp Czychon möchten in verschiedenen Workshops zusammen mit einem interessierten Publikum die Wirkmacht von Textilien in der Erinnerung ausloten. In den gemeinsamen Terminen sollen die Besuchenden und die Kunstschaffenden in den Austausch über mitgebrachte Textilien und die damit verknüpften Erinnerungen kommen. In Form einer digitalen Galerie sollen Fotografien der Gegenstände sowie die Geschichten auf der Projektwebsite präsentiert werden.

  • 08. Juli 2023, 12.00 bis 17.00 Uhr, Spinnerei Schwelm, Römerstraße 7, Schwelm
    Workshop "Teile deine textilen Erinnerungen" - Die Teilnehmenden sind eingeladen, textile Erinnerungsstücke mitzubringen und dann vor Ort darüber ins Gespräch zu kommen.
  • 09. Juli 2023, 12.00 bis 17.00 Uhr, Spinnerei Schwelm, Römerstraße 7, Schwelm
    Workshop "Teile deine textilen Erinnerungen" - Die Teilnehmenden sind eingeladen, textile Erinnerungsstücke mitzubringen und dann vor Ort darüber ins Gespräch zu kommen.
  • 09. September 2023, 11.00 bis 15.00 Uhr, VHS Ennepetal, Gasstraße 10, Ennepetal
    Workshop "Teile deine textilen Erinnerungen" - Teilnehmende sind eingeladen, textile Erinnerungsstücke mitzubringen und vor Ort darüber ins Gespräch zu kommen.
  • 14. Oktober 2023, 12.00 bis 16.00 Uhr, Die Handlung, Hauptstraße 39, Schwelm
    Workshop "Teile deine textilen Erinnerungen" - Teilnehmende sind eingeladen, textile Erinnerungsstücke mitzubringen, vor Ort darüber ins Gespräch zu kommen und gemeinsam am Kunstwerk "Das Netz" zu arbeiten.
  • 15. Oktober 2023, 12.00 bis 16.00 Uhr, Die Handlung, Hauptstraße 39, Schwelm
    Workshop "Teile deine textilen Erinnerungen" - Teilnehmende sind eingeladen, textile Erinnerungsstücke mitzubringen, vor Ort darüber ins Gespräch zu kommen und gemeinsam am Kunstwerk "Das Netz" zu arbeiten.
  • 28. Oktober 2023, 14.00 bis 20.00 Uhr, Mirker Ateliers, Mirker Straße 39 a, Wuppertal
    Workshop "Teile deine textilen Erinnerungen" im Rahmen der Wupptertaler offenen Galerien und Ateliers 2023. Teilnehmende sind eingeladen, textile Erinnerungsstücke mitzubringen, vor Ort darüber ins Gespräch zu kommen und gemeinsam am Kunstwerk "Das Netz" zu arbeiten.
  • 29. Oktober 2023, 12.00 bis 18.00 Uhr, Mirker Ateliers, Mirker Straße 39 a, Wuppertal
    Workshop "Teile deine textilen Erinnerungen" im Rahmen der Wupptertaler offenen Galerien und Ateliers 2023. Teilnehmende sind eingeladen, textile Erinnerungsstücke mitzubringen, vor Ort darüber ins Gespräch zu kommen und gemeinsam am Kunstwerk "Das Netz" zu arbeiten.
  • 11. November 2023, 11.00 bis 14.00 Uhr, VHS Gevelsberg, Mittelstraße 86-88, Gevelsberg
    Workshop "Teile deine textilen Erinnerungen" - Teilnehmende sind eingeladen, textile Erinnerungsstücke mitzubringen, vor Ort darüber ins Gespräch zu kommen und gemeinsam am Kunstwerk "Das Netz" zu arbeiten.
  • Weitere Informationen, Kontakt sowie Hinweise auf kommende Termine auch unter Das Netz – textile Erinnerungen

Das Netzwerk der guten Taten Schwelm e. V. setzt sich mit dem persistenten Künstlerkollektiv "Elfriede Voss" 2023 durch experimentelle künstlerische Arbeit in einer Veranstaltungsreihe mit den Themen Partizipation und Gleichstellung auseinander. An verschiedenen Terminen sind die Menschen des Ennepe-Ruhr-Kreises eingeladen, sich durch Kunst und Literatur mit Themen wie Identitätsfindung oder dem Selbstverständnis als Künstlerin auseinander zu setzen.

  • 14. Mai 2023, 12.00 Uhr, Bürgerplatz Schwelm
    Performativer Spaziergang "Die Weibliche Seite der Landschaft" zwischen Schwelm, Ennepetal und Gevelsberg.
  • 17. Mai 2023, 13.00 Uhr, Handlung, Hauptstraße 39, Schwelm
    Bildnerisch-performative Werkstatt "Das künstlerische Brot brechen - Künstlerin und Hausfrau, geteiltes Leid?" - ein Gedankenspiel zur Rolle der Frau
  • 24. Juni 2023, 15.00 Uhr, Handlung, Hauptstraße 39, Schwelm
    Handgemachte Skizzenhefte - Workshop zur Herstellung von Skizzenbüchern aus Naturpapier, Karton und Zwirn.
  • 25. Juni 2023, 15.00 Uhr, Handlung, Hauptstraße 39, Schwelm
    "Gezeichnet von der Umwelt? - Urban Sketching" - Mit Elfriede Voss, Stift und Papier auf Schwelm-Tour. Zeichenworkshop in der Schwelmer Innenstadt
  • 18. Juli 2023, 18.00 Uhr, Kulturwerkstatt, Schwelm
    "Das offene Wohnzimmer - Kunst im öffentlichen Raum" - Eine Kleinkunstbühne in der Fußgängerzone Schwelms zum Mitmachen.
  • 13. August 2023, 12.00 Uhr, Park Haus Martfeld, Treffpunkt Parkplatz
    "Natur und Lyrik" - Elfriede Voss schreibt mit Interessierten Haikus im Martfeld Park (Anleitung zum Haiku-Schreiben inklusive)
  • 24. September 2023, 14.00 bis 16.00 Uhr, Spinnerei Schwelm, Römerstraße 7, Schwelm
    "Ich erfinde mich - ein Malworkshop für Frauen" - im Rahmen der Woche der Vielfalt sind Frauen eingeladen, ganz eigne Portraits aus vielfältigen Materialien herzustellen. Um Anmeldung bei Brigitte Gregor-Rauschtenberger unter 02336/2930 oder 0172/2482930 wird gebeten.
  • 30. September 2023, 14.00 bis 16.00 Uhr, Coaching Praxis Ebner, Im Himmel 38, Gevelsberg
    "Ich erfinde mich - ein Malworkshop für Frauen" - im Rahmen der Woche der Vielfalt sind Frauen eingeladen, ganz eigne Portraits aus vielfältigen Materialien herzustellen. Um Anmeldung bei Brigitte Gregor-Rauschtenberger unter 02336/2930 oder 0172/2482930 wird gebeten.
  • 01. Oktober 2023, 14.00 bis 16.00 Uhr, Kreativ-Raum im Haus Ennepetal, Gasstraße 10, Ennepetal
    "Ich erfinde mich - ein Malworkshop für Frauen" - im Rahmen der Woche der Vielfalt sind Frauen eingeladen, ganz eigne Portraits aus vielfältigen Materialien herzustellen. Um Anmeldung bei Brigitte Gregor-Rauschtenberger unter 02336/2930 oder 0172/2482930 wird gebeten.
  • 01. November 2023, 18.00 Uhr, Handlung, Hauptstraße 39, Schwelm
    "Die Kunst der Wahrnehmung - sehen wie Elfriede Voss" - Werkstattgespräch zur Betrachtung und Bewertung von Werken bedeutender Künstlerinnen
  • 17. November 2023, 19.00 Uhr, Stadtbücherei Schwelm, Römerstr. 10, Schwelm
    "Lauschgericht mit Elfriede Voss“ - Lesung aus Büchern von/für großartige Frauen.
    Interessierte sind eingeladen gemeinsam in der Schwelmer Bücherei Texten von Autorinnen zu lauschen und bei einem kleinen Imbiss darüber ins Gespräch zu kommen.
  • Alle Termine und weitere Informationen finden sich auch auf Home - Elfriede Voss, Schwelmer Künstlerin

Die evangelische Kirchengemeinde Witten-Rüdinghausen möchte mit der Kulturveranstaltungsreihe "Bäume - Mensch und Natur" mit Kunstausstellungen, Konzerten und Lesungen ein kreisweites Publikum über unterschiedliche kulturelle Genres zur Auseinandersetzung mit dem Thema Mensch und Natur anregen. Zusammen mit der Stiftung Bildung und Kultur e. V. sind Events und Performances Bildender Künstlerinnen und Künstler geplant. Konzerte, Lesungen und Diskussionsveranstaltungen runden das Angebot ab. Darüber hinaus sind Beteiligungsformate wie Malworkshop oder Mitsingkonzerte geplant. Außerdem werden thematisch abgestimmte Gottesdienste durchgeführt

  • 18. Juni 2023, 15.00 Uhr, Ev. Kirche Rüdinghausen, Wemerstraße 8, Witten
    "Mensch & Natur" - Kunstausstellung und Performance Eberhard Bitter
  • 18. August 2023, 19.00 Uhr, Gemeindehaus Rüdinghausen, Brunebeckerstr. 18, Witten
    "Lebensraum Bäume" - Fotoshow mit Nah- und Makroaufnahmen von Fotograf Klaus Hinnenkamp
  • 03. September 2023, 15.00 Uhr, Treffpunkt: Ev. Kirche Rüdinghausen, Wemerstraße 8, Witten
    "Die Karl-Immer-Eiche" in der Elfringhauser Schweiz - kultur- und naturgeschichtlicher Waldspaziergang zu einer 300 Jahre alten Eiche und in die Zeit des Wiederstandes gegen den Nationalsozialismus. Um Anmeldung bei Pfarrer Griese wird gebeten.
  • 09. September 2023, 10.00 Uhr, Treffpunkt: Ev. Kirche Rüdinghausen, Wemerstraße 8, Witten
    Waldspaziergang durchs Herrenholz mit Stadtförster Klaus Peter (Stadt Witten)
  • 17. September 2023, 15.30 Uhr, Ev. Kirche Rüdinghausen, Wemerstraße 8, Witten
    Ausstellungseröffnung und Künstlergespräch "Mensch & Natur" mit Künstler Max Grimm
  • 17. September 2023 - 20. Oktober 2023, Ev. Kirche Witten-Rüdinghausen, Wemerstraße 8, Witten
    Kunstausstellung "Max Grimm im Dialog mit Mensch & Natur"
  • weitere Termine sind in Planung
  • weitere Informationen unter Home - Ev. Kirchengemeinde Rüdinghausen

Im Industriedenkmal Koepchenwerk in Herdecke realisiert der Verein Kunstraum EN zusammen mit dem Künstlerbund Witten sowie dem Hagenring eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Unterschiedliche Kunstformen von Malerei und Fotografie bis zu Skulptur und Videokunst werden sich unter dem Thema "Mit Spannung und Energie" direkt mit dem historischen Gebäude und den vorhandenen Maschinen dort auseinandersetzen.

  • 10.September 2023 - 01. Oktober 2023, Koepchenwerk Herdecke.
    Öffnungszeiten: Samstags 16.00 bis 19.00 Uhr, Sonntags 11.00-14.00 Uhr
  • 10. September 2023, 11.00 - 17.00 Uhr, Koepchenwerk Herdecke
    Vernissage am Tag des offenen Denkmals - Die Besuchenden sind eingeladen mit den ausstellenden Künstlerinnen und Künstler ins Gespräch zu kommen. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgt zwischen 11.00 und 12.00 Uhr die Musikschule Herdecke.

Das soziokulturelle Zentrum Trotz Allem e. V. Witten veranstaltet zusammen mit dem Neuen Gevelsberger Kulturverein e. V., der Kulturfabrik Bochum e. V. sowie dem Roxi aus Witten eine Veranstaltungsreihe zur Wiederbelebung der Kultur nach Corona. Unterschiedliche Workshops sollen Künstlerinnen, Künstler sowie Kulturveranstaltende bei der Neuaufstellung nach der Pandemie unterstützen und zur Realisierung von DIY-Konzerten ebenso beitragen wie zu einer Sensibilisierung beim Thema Awarnessstrukturen bei Kulturveranstaltungen. Performances lokaler und überregionaler Kunstschaffenden, Lesungen und ein gemeinsames Kleinfestival sollen die in den Workshops thematisierten Aspekte in die Realität überführen und einem breiten Publikum einen Einblick in die Arbeit geben.

  • 08. September 2023, 19.30 Uhr, Trotz Allem Witten, Wiedeystraße 44, Witten.
    Buchvorstellung "Punk as F*ck: Die Szene aus FLINTA-Perspektive" mit Mitherausgeberin Diana Ringelsiep.

Die Creative Kirche Witten erarbeitet mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern sowie mit Musikbegeisterten aus dem ganzen Ennepe-Ruhr-Kreis das Chormusical "Martin Luther King". In einer Mischung aus Gospel, Rock ‘n‘ Roll, Motown und Pop entführt das Projekt das Publikum in die 60er-Jahre des vorigen Jahrhunderts und erzählt die Lebensgeschichte des Bürgerrechtsaktivisten und Predigers Martin Luther King.

  • 09. September 2023, 19.30 Uhr, ev. Pop-Akademie, Ruhrstraße 48, Witten
    "King im Kirchenkreis" - Aufführung des Chormusicals Martin Luther King, Tickets 15,00 € regulär / 13,00 € ermäßigt
  • 10. September 2023, 18.30 Uhr, ev. Pop-Akademie, Ruhrstraße 48, Witten
    "King im Kirchenkreis" - Aufführung des Chormusicals Martin Luther King, Tickets 15,00 € regulär / 13,00 € ermäßigt
  • 23. September 2023, 19.30 Uhr, ev. Pop-Akademie, Ruhrstraße 48, Witten
    "King im Kirchenkreis" - Aufführung des Chormusicals Martin Luther King, Tickets 15,00 € regulär / 13,00 € ermäßigt
  • Links zu weiteren Informationen sowie Tickets

Der Rheinische Esel ist ein vielgenutzter Rad und Fußgängerweg und vernetzt Bochum, Witten und Dortmund. In Zusammenarbeit zwischen dem Kreativquartier Annen e. V., lokalen und nationalen – und ein bisschen internationalen – Künstlerinnen und Künstlern und Mitgliedern des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark sowie des Geschichtsverein Annen entstehen im Sommer und Herbst 2023 eine Reihe von Projekten zu künstlerischer und kultureller Bereicherung des Rheinischen Esels auf der Strecke Pferdebachstraße bis Bahnhof Annen Süd. Zum Abschluss des Projekts werden die entstandenen Kunstwerke, historischen Stationen etc. im Rahmen eines Kultur-"Umzugs" von Station zu Station der Öffentlichkeit vorgestellt.

  • 21. Oktober 2023, 15.00 Uhr, Treffpunkt: Wiese gegenüber des ZF Parkplatzes, Pferdebachstraße Witten
    Der Kultur"Umzug" auf dem Rheinischen Esel startet gegenüber des ZF Parkplatzes an der Wiese kurz hinter dem ehemaligen Bahnhofsgebäude an der Pferdebachstraße. Interessierte und Kulturbegeisterte sind eingeladen, gemeinsam mit den Organisatorinnen und Organisatoren die Wegstrecke bis zum Bahnhof Annen Süd zu Fuß zu entdecken. Unterwegs können an den neugeschaffenen Kunstwerken und Stationen kleine Kulturhappen genossen werden. Der Umzug endet mit einem Fest unter dem Motto "Die KUNST, die KULTUR und das LEBEN FEIERN".
  • Weitere Informationen auf der Website des Kreativquartiers Annen e. V.

Der Ama-Deus-Chor Witten bringt zusammen mit vier Solisten und einem professionellen Orchester die "H-Moll-Messe" von Johann Sebastian Bach zur Aufführung. Dabei handelt es sich um eine der bedeutendsten geistlichen Kompositionen und um Bachs letztes großes Vokalwerk.

  • 25. November 2023, 19.00 Uhr, Martinskirche Wetter-Volmarstein
    Aufführung der "H-Moll-Messe" von Johann Sebastian Bach
  • 26. November 2023, 19.00 Uhr, Erlöserkirche Witten
    Aufführung der "H-Moll-Messe" von Johann Sebastian Bach
  • Hier finden Sie weitere Informationen

Kulturveranstaltungen im Ennepe-Ruhr-Kreis finden Sie auch auf dem Internetauftritt der EN-Agentur und des EN-Tourismus unter www.ennepe-ruhr-entdecken.de.

Auch der Regionalverband Ruhr bietet eine Plattform für Kulturveranstaltungen an. Unter Kulturinfo.ruhr lassen sich Events, Ausstellungen und Termine in den neun Städten des Ennepe-Ruhr-Kreises finden.

Newsletter Kultur des Ennepe-Ruhr-Kreises

Die Kultur-Service-Stelle bietet einen regelmäßigen Newsletter für Kulturschaffende und Kulturinteressierte im Kreisgebiet an. Neben Informationen zu Fristen und Neuigkeiten rund um die Kulturförderrichtlinien des Kreises erwarten alle mit Abonnement auch Hinweise auf Vernetzungsveranstaltungen, Veranstaltungsdaten der geförderten Projekte, Informationen zu weiteren Fördermitteln sowie interessante Tipps für Kulturschaffende und -begeisterte aus den Tiefen des Webs. Der Newsletter erscheint vierteljährig. Zusätzlich werden in unregelmäßigen Abständen Einladungen zu Veranstaltungen der Kultur-Service-Stelle versandt.

Bei Interesse am Newsletter melden Sie sich bitte unter w.neuser(@)en-kreis.de