Woche der Vielfalt
Jährliche Aktionswoche im Ennepe-Ruhr-Kreis
Die „Woche der Vielfalt“ ist eine jährliche Veranstaltungsreihe, die seit 2018 in Kooperation mit kommunalen Organisationen und Vereinen organisiert wird. Sie hat sich zu einem bedeutenden jährlichen Ereignis entwickelt: Über 60 Einrichtungen und Organisationen beteiligen sich regelmäßig und viele Teilnehmende haben die Veranstaltung fest in ihre Jahreskalender aufgenommen.
Workshops, Seminare, Lesungen, Ausstellungen und Kunstaktionen sind schon seit sieben Jahren fester Bestandteil des Programms und jedes Jahr kommen innovative Veranstaltungsformate hinzu.
Woche der Vielfalt 2026
Der Zeitraum für die Woche der Vielfalt 2026 steht schon fest. Vom 1. bis zum 10. Oktober 2026 findet unsere Veranstaltungsreihe statt. Das Motto im kommenden Jahr lautet "Liberté, Egalité, Diversité!"
Ab November 2025 können Veranstaltungen angemeldet werden, Anmeldeschluss ist der 20. Juli 2026.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Erfolgreiche Woche der Vielfalt 2025 im Ennepe-Ruhr-Kreis – Gemeinsam für Offenheit, Respekt und Teilhabe
Vielfalt in all ihren Facetten ist eine große Stärke und treibt den Fortschritt unserer Gesellschaft voran. Im Ennepe-Ruhr-Kreis wird diese Vielfalt tagtäglich von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Migrationsbiografien, sexuellen Orientierungen, mit und ohne Behinderung sowie aller Altersgruppen aktiv und bereichernd gelebt.
Die Woche der Vielfalt, die in diesem Jahr bereits zum achten Mal stattfand, hat erneut eindrucksvoll gezeigt, wie wertvoll Offenheit und gegenseitiger Respekt für ein harmonisches Miteinander sind.
Unter dem Motto „Ennepe-Ruhr-Kreis. Das sind wir alle. Ohne Ausnahme!“ setzten mehr als 35 engagierte Partner aus Vereinen, Initiativen, Religionsgemeinschaften und weiteren Gruppen bei rund 42 Veranstaltungen ein starkes Zeichen für Chancengleichheit, Teilhabe und Wertschätzung. Die erfolgreiche Aktionswoche unterstreicht, wie bereichernd das Zusammenleben ist, wenn alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung oder Weltanschauung – aktiv daran teilhaben können.
„Niemand bleibt außen vor – denn jede und jeder trägt auf eigene Weise zum Zusammenhalt und zur Lebensqualität im Ennepe-Ruhr-Kreis bei“, betonte Landrat Olaf Schade. „Allen Engagierten danke ich von Herzen für ihre Kreativität, ihren Einsatz und ihre Offenheit. Sie machen die Woche der Vielfalt zu einem besonderen Erlebnis und sorgen dafür, dass unser Kreis täglich ein Stück erfolgreicher, gerechter und lebenswerter wird.“
Mit inspirierenden Veranstaltungen, bereichernden Begegnungen und vielen neuen Impulsen hat die Woche der Vielfalt 2025 ein starkes Zeichen für ein offenes, tolerantes und inklusives Miteinander im Ennepe-Ruhr-Kreis gesetzt.
Das Kommunale Integrationszentrum bedankt sich bei allen Teilnehmenden und Unterstützenden für ihren besonderen Einsatz für die Woche der Vielfalt und freut sich bereits auf die Fortsetzung im kommenden Jahr.
Das Programmheft der diesjährigen Woche der Vielfalt finden Sie hier.
Bei Fragen zur Veranstaltungswoche können Sie sich an Luciano Anjos de Oliveira (L.AnjosdeOliveira(@)en-kreis.de, 02336/4448-176) wenden.
Die Woche der Vielfalt 2024
Im Jahre 2024 wagte man sich an frische Formate heran und konnte neue Mitstreiter gewinnen. Die Industrie- und Handelskammer organisierte eine Online-Veranstaltung zum Thema „Chancen der kulturellen Vielfalt“, die Stadt Herdecke in der Fußgängerzone einen Marktstand zur Förderung der Inklusion und Gleichstellung. Das Thema Inklusion von Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz wurde von der EN-Agentur, dem Netzwerk W, der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) und der agentur mark aufgefasst. Die Lebenshilfe Schwelm organisierte ein schönes Sommerfest für Menschen mit und ohne Behinderung, die sich gemeinsam und ehrenamtlich aktiv engagieren.
Auch der Bereich Geschlechtsidentität und die Queer-Bewegung war zum ersten Mal im Programm durch die Gruppe „aMANNda – Queer im EN-Kreis“ in Gevelsberg vertreten. Der Migrationsdienst der AWO-EN lud in Gevelsberg im Rahmen der Woche der Vielfalt zu einer besonderen Veranstaltung mit Workshop, Ausstellung und einer Vortragsreihe ein. Mit dem Titel „Wir in Gevelsberg“ zielte die Veranstaltungen das Bewusstsein für die Bedeutung von Migration in Gevelsberg zu schaffen und den Dialog über Integration und kulturelle Vielfalt anzuregen.
Darüber hinaus führte das KI zum ersten Mal drei eigene Veranstaltungen durch. Zum Auftakt wurde die Dezernentin in der Dinslakener Stadtverwaltung, Frau Dr. Tagrid Yousef, als Gastrednerin begrüßt. Sie hielt im VHS-Gebäude in Schwelm einen Vortrag zum Thema Diskriminierung als Entwicklungshindernis. Gemeinsam mit der Stadt Gevelsberg wurde im Kino Filmriss ein preisgekrönter Dokumentarfilm präsentiert. Der Film zeigte den Kampf um Zugehörigkeit und Rechte einer internationalen Generation, die in einer Ära von zunehmendem Nationalismus aufwächst. Den absoluten Höhepunkt des Abends bildete zweifellos die fesselnde Diskussionsrunde mit einem der Darsteller des Films, Miman Jasharovski, im Anschluss an die Vorführung.
Zum feierlichen Abschluss der Woche der Vielfalt organisierte das KI in Kooperation mit der Stadt Ennepetal und dem Mehrgenerationshaus ein musikalisches Fest im Haus Ennepetal. Es war die perfekte Gelegenheit Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und neue Ideen für zukünftige Projekte zu entwickeln. 150 Personen folgten an einem schönen und kalten Sonntag der Einladung und feierten bei Speis und Trank. Frau Imke Heymann, Bürgermeisterin der Stadt Ennepetal, Frau Sonja Dehn, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Gevelsberg, und Landrat Olaf Schade waren als Gäste anwesend. In seinem Grußwort betonte Herr Schade, dass Vielfalt ein Gewinn für die Gesellschaft ist: „Aktuell leben Menschen aus rund 130 Nationen zwischen Ruhr und Ennepe. Sie haben verschiedene Interessen, Sprachen, Kulturen und Religionen, aber was sie alle eint: Sie haben hier im Kreisgebiet ihr Zuhause. Wir sind vielfältig statt einfältig, bunt statt braun“.
Hier finden Sie unsere aktuelle Fotodokumentation sowie den Rückblick auf die vergangenen Jahre: