Erfolgskurs: Auf zwei Rädern als Gemeinschaft - STADTRADELN erneut mit Bestmarken

Mehr als 896.000 Kilometer, 3.872 Radelnde und 274 Teams – wie immer seit der ersten Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb "Stadtradeln" haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Ennepe-Ruhr-Kreis auch in diesem Jahr neue Rekordmarken gesetzt. Da der Aktionszeitraum in den bundesweit beteiligten mehr als 2.900 Kommunen zu unterschiedlichen Zeiten läuft, wird allerdings erst Anfang Oktober feststehen, welchen Platz der Ennepe-Ruhr-Kreis, welche Plätze die Städte in der Gesamtrangliste belegen.

Unabhängig davon steht mit dem Klima bereits ein Gewinner des Wettbewerbs fest. Hätten die Stadtradler im Kreisgebiet die mehr als 890.000 Kilometer mit dem Auto statt dem Fahrrad zurückgelegt, wären 147 Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangt.

Zurück zu den Ergebnissen: Im Kreisgebiet haben die Wittener mit 249.679 Kilometern den größten Beitrag geleistet, auf den Plätzen 2 und 3 liegen Hattingen (156.904) und Wetter/Ruhr (127.246). Bei den Kilometern pro Einwohner belegen Wetter/Ruhr, Sprockhövel und Hattingen die ersten drei Plätze.

Pedalfreudigstes unter allen Teams war ABUS Factory Racing/Wetter (37.033) vor "Aktiv-Praxis Dumke & Hestert und Freunde/Hattingen (33.619) und der RSS-Witten (23.294).

Bei den Teams, die die Verwaltungen von Kreis und Städten ins Rennen geschickt hatten, lautet die Reihenfolge auf den ersten drei Plätzen: 69 mitradelnde Beschäftigte der Stadt Witten legten 15.905 Kilometer zurück, für die Stadt Hattingen fuhren 63 Aktive 13.692 Kilometer und für die Kreisverwaltung schafften 37 Aktive 9.550 Kilometer.

Stichwort Stadtradeln

Die Aktion ist ein bundesweiter Wettbewerb. Er wirbt dafür, möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen und so für den Klimaschutz in die Pedale zu treten. Der Aktionszeitraum, in dem möglichst viele Kilometer gesammelt werden sollen, beträgt für alle bundesweit teilnehmenden Kommunen drei Wochen.

Im Ennepe-Ruhr-Kreis waren die Bürgerinnen und Bürger erstmals 2021 zum Mitmachen aufgerufen. Seinerzeit sammelten 2.520 Mitmachende 474.390 Kilometer und ersparten der Umwelt damit 67 Tonnen Kohlendioxid. Am Ende war damit Platz 91 unter bundesweit mehr als 2.000 beteiligten Kommunen verbunden. Wofür die diesjährigen Rekordwerte reichen werden? Hier heißt es derzeit noch Abwarten bis in den Herbst.

Alle Ergebnisse, Auswertung und Historie finden sie auch hier.