Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
Das Land NRW hat zum Jahresbeginn 2020das Förderprogramm „KIM“ aufgelegt, das in allen Kreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen eingeführt werden soll. Das KIM zielt darauf ab, die komplexen Herausforderungen der Integration zu bündeln und Kommunen dabei zu unterstützen. Dies soll durch eine enge Zusammenarbeit aller Aktiven im Integrations- und Migrationsbereich erreicht werden.
Das Land stellt personelle Ressourcen in drei Bausteinen (BS) bereit:
BS I: Koordinierung
BS II: Case Management
BS III: Personal in der Ausländer- und Einbürgerungsbehörde
Weitere Informationen zu KIM finden Sie im Handlungskonzept des Landes:
https://www.mkffi.nrw/sites/default/files/documents/2021_08_17_kim_handlungskonzept_bel.pdf
Umsetzung im Ennepe-Ruhr-Kreis
In Kooperation mit den Kommunen hat der EN-Kreis unmittelbar nach der Verkündung des Programms im Frühjahr 2021 mit der Umsetzung begonnen:
BS I: Koordinierung
Die Koordinierungsstelle ist im Kommunalen Integrationszentrum (KI) angegliedert. Sie agiert als koordinierende Stelle für den Gesamtprozess. Dies umfasst die Organisation der Zusammenarbeit zwischen allen Bausteinen und integrationsrelevanten Akteuren, Aufbau von thematischen Projektgruppen sowie die fachliche Begleitung des Case Managements. Dazu gehören die Planung und Organisation von Austauschtreffen, Schulungen und Fallkonferenzen aber auch die Evaluation der Programmumsetzung. Auf diese Weise sollen gemeinsam mit den Kommunen vorhandene Angebots- und Kooperationsstrukturen sowie Integrations- und Hilfeprozesse weiterentwickelt werden.
Kontakt zu Koordinatorinnen im KI:
Name | Funktion | Email // Telefon |
Koordinatoren-Team | siehe Seitenende | |
Frau Cekerlan | Verwaltungsassistenz | K.Cekerlan@en-kreis.de // 02336/4448 175 |
BS II: Case Management
Ein wichtiges Instrument des KIM ist die Schaffung eines kommunalen, rechtskreisübergreifenden „Case Managements“ (Fallberatung). Das CM wird in allen neun kreisangehörigen Kommunen umgesetzt. In enger Anbindung an die kommunalen Strukturen erfassen Beratende im Rahmen von Hilfeplangespräche die Bedarfslagen insbesondere der Neuzugewanderten, die bislang ohne Zugang zu einem Fallmanagement waren. Sie kümmern sich vor Ort um die Einzelfallberatung, reflektieren bestehende Strukturen und geben Anregungen für die Weiterentwicklung der interkommunalen Zusammenarbeit an die Koordinierungsstelle weiter. Die Träger der Freien Wohlfahrtspflege bedienen die Zielgruppe der Geduldeten und Gestatteten bis 27 Jahre (ehemals „Teilhabemanagement“) in den Kommunen.
Kontakt zu Case Manager*innen in den Kommunen:
Name | Stadt | Email // Telefon |
Frau Tarhan | Breckerfeld | Tarhan@vhs-en-sued.de // 02338/809 55 |
Herr Stronczik | Breckerfeld | Stronczik@vhs-en-sued.de // 0170 8466954 |
N.N. | Ennepetal |
|
N.N. | Gevelsberg |
|
Frau Schmerler | Hattingen | C.Schmerler@hattingen.de // 02324/204 3152 |
Frau Skupski-Wyte | Hattingen | B.Skupski@hattingen.de // 02324/204 3213 |
Frau Sons | Herdecke | Meike.Sons@herdecke.de // 02330/611 311 |
Frau Messerschmidt | Schwelm | Messerschmidt@schwelm.de // 02336/801 306 |
N.N. | Wetter |
|
Frau Banjo | Wetter | Itunu.Banjo@stadt-wetter.de // 02335/840 309 |
Frau Wandhoff | Witten | Sara.Wandhoff@stadt-witten.de // 02302/581 1014 |
Frau Ayu-Ehlert | Witten | Rachma.Ayu-Ehlert@stadt-witten.de // 02302/581 017 |
Herr Corneliussen | DRK Witten | Ole.Corneliussen@drk-witten.de // 02302/91016 332 |
Frau Moeck | AWO EN | Susanne.Moeck@awo-en.de // 02332/ 5588836 |
BS III: Personal in Ausländer- und Einbürgerungsbehörden
Über zusätzliches Personal in den Ausländer- und Einbürgerungsbehörden der Stadt Witten und des Kreises soll die Verstetigung der rechtlichen Integration ausländischer Menschen mit besonderen Integrationsleistungen gefördert werden. Das Personal steht im regelmäßigen Austausch mit der Koordinierungsstelle sowie dem Case Management.
Kontakt zum Personal in der Ausländerbehörde des EN-Kreises:
Name | Funktion | Email // Telefon |
Herr Jankowski-Stöpfer | Ausländerbehörde* EN-Kreis ·Einbürgerung ·Umsetzung der Bleiberechte | M.Jankowski-Stoepfer@en-kreis.de // 02336/93 2708 |
Frau Beqiri | L.Beqiri@en-kreis.de // 02336/93 2709 | |
Frau Asaad | Ausländerbehörde* Witten ·Einbürgerung | Nada.Asaad@stadt-witten.de // 02302/581-3294 |
*Herr Jankowski-Stöpfer, Frau Beqiri und Frau Asaad ersetzen nicht die jeweiligen Hauptsach-bearbeiter*innen in der Ausländerbehörde.
Lenkungsgruppe:
Gemäß den Vorgaben des Landes wird der Umsetzungsprozess des KIM von einer Lenkungsgruppe begleitet. Dem Gremium gehören Vertretungen des Kreises, der Städte, der Freien Wohlfahrt, der Agentur für Arbeit und den Ausländerbehörden der Stadt Witten und des Kreises an. Den Vorsitz hat der Kreisdirektor inne.
Ausführliche Informationen finden Sie im Kreiskonzept des Ennepe-Ruhr-Kreises:
Download Kreiskonzept
Die aktuelle Gesamtübersicht der Kontaktpersonen im KIM finden Sie hier:
Download Kontaktliste KIM
Bei Fragen rund um das Kommunale Integrationsmanagement wenden Sie sich gerne an die Koordinatorinnen im KI:
Name | Telefon | |
---|---|---|
Frau Eberhardt | V.Eberhardt@en-kreis.de | 02336/4448-173 |
Frau Chelvarasa | S.Chelvarasa@en-kreis.de | 02336/4448-188 |
Frau Basöz | Z.Basöz@en-kreis.de | 02336/4448-187 |
Frau Yurduseven | Y.Yurduseven@en-kreis.de | 02336/4448-189 |