Landesförderprogramm Kultur & Schule
Die Kreisverwaltung verwaltet und koordiniert die Anträge im Rahmen des Landesprogramms Kultur und Schule NRW für die kreisangehörigen Kommunen. Bei „Kultur und Schule” handelt es sich um ein Programm der Kulturförderung. Es wendet sich an Künstlerinnen und Künstler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kulturinstituten und Einrichtungen der künstlerisch-kulturellen Bildung. Diese sind aufgefordert Projektvorschläge zu entwickeln, die die Kreativität der Kinder fördern und das schulische Lernen durch komplementäre und kontrastierende Elemente ergänzen. Dafür gehen sie Kooperationen mit Schulen ein, an denen die Projekte dann in der Regel in 45 Einheiten á 90 Minuten über das gesamte Schuljahr verteilt stattfinden sollen. Fünf der 45 Einheiten können für Vor- und Nachbearbeitung eingeplant werden.
Jedes bewilligte künstlerische Projekt wird insgesamt mit maximal 3.375 Euro gefördert. Die Zuwendung stammt zu 80% aus Landesmitteln und zu 20% aus Mitteln der Kommunen. Befinden sich Kommunen in der Haushaltssicherung, kann auf Antrag der kommunale Eigenanteil durch Drittmittel ersetzt werden.
Dokumente:
Für einen erfolgreichen Antrag muss ein Projektdatenblatt (Antragsformular) ausgefüllt, von der beteiligten Künstlerin bzw. dem beteiligten Künstler sowie der kooperierenden Schulleitung unterschrieben beim jeweiligen Schulträger eingereicht werden.
Das Projektdatenblatt beinhaltet
- biografische Angaben zur Projektleitung (Künstlerin/Künstler)
- eine Kurzbeschreibung des geplanten Projekts mit Angaben zum Projektzeitraum sowie
- einen Nachweis über oder eine Bereitschaftserklärung zur Teilnahme an der im Rahmen dieses Programms obligatorischen Qualifizierungsmaßnahme.
Das Projektdatenblatt (Antragsformular) finden Sie auf der Website des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft im Downloadbereich.
Fristen:
Anträge müssen über den Schulträger bis zum 31.03. des Jahres, in dem das betreffende Schuljahr beginnt, über den jeweiligen Schulträger bei der Kreisverwaltung eingehen. Der Zuwendungsantrag ist vom Kreis bis zum 31.05.bei der Bezirksregierung einzureichen.
Auswahlverfahren:
Eine unabhängige Jury auf Kreisebene schlägt der Bezirksregierung geeignete Projekte vor. Die dabei zu beachtenden Kriterien sind
- die künstlerische und pädagogische Qualifikation der Projektleiterin beziehungsweise des Projektleiters,
- die Qualität der Projektideen und -planungen,
- die Kontinuität des Angebots über ein gesamtes Schuljahr hinweg und
- die vorrangige Förderung im Primarbereich beziehungsweise von Schulen mit einem besonderen kulturellen Profil und von Schulen mit hohem Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund
Verlinkungen
Hier geht es zur Website des Landesprogramms Kultur und Schule
Hier geht es zu den Informationen zum Landesprogramm Kultur und Schule auf der Website des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft
Geförderte Projekte im EN-Kreis
Bildende Kunst
- Städt. Gem. Grundschule Am Strückerberg, Gevelsberg: Meine Stadt - Mein Gevelsberg
- Grundschule Silschede, Gevelsberg: Die Stoff-Schatz-Kiste
- Städt. Gem. Grundschule Pestalozzi, Gevelsberg: Die Welt der Farben und Formen
- Städt. Gymnasium Holthausen, Hattingen: Textile Kultur - Vom Material zur Form
- Grundschule Engelbertstraße, Schwelm: "Trashstones" - Müll wird Kunst
- Grundschule Ländchenweg, Schwelm: Die Reise der Steine
- Grundschule Gennebreck-Herzkamp, Sprockhövel: Mit Fantasie und Farbe
- Gem. Grundschule Börgersbruch, Sprockhövel: Bilder, die lebendig werden
- Gem. Grundschule Hobeucken, Sprockhövel: Picasso - Ausnahmekünstler des 20. Jahrhunderts
- Gem. Grundschule Alt Wetter, Wetter: TEXTIL trifft TECHNIK
- Städt. Kath. Grundschule St. Rafael, Wetter: Freunde und was sie zusammenhält
- Städt. Gem. Grundschule Gerichtsschule, Witten: Willkommen an der Gerichtsschule!
- Ruhr-Gymnasium Witten, Witten: Bilder malen - Bilder verstehen - Bilder erklären
Bildende Kunst, Musik, Tanz, Theater
- Grundschule Vogelsang, Gevelsberg: Tabaluga - Das verschenkte Glück!
Musik
- Grundschule Gennebreck-Herzkamp, Sprockhövel: Wir schreiben unseren eigenen Schul-Song