Kommunalwahlen
Bei der Kommunalwahl wählen die Bürgerinnen und Bürger in den neun Städten des Ennepe-Ruhr-Kreises Kreistag und Landrat, sie entscheiden darüber, wie sich der Rat in ihrer Stadt zusammensetzt und wer Bürgermeister in ihrer Kommune sein soll. Mit Stimmzettel Nummer 5 nehmen sie seit 2020 zudem direkt Einfluss darauf, wie sich die Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr zusammensetzt.
Kommunalwahl 2025
Termin für die nächste Kommunalwahl ist Sonntag, 14. September. Gegebenenfalls notwendige Stichwahlen für die Ämter des Landrates und der Bürgermeister finden am Sonntag, 28. September, statt.
Ausschuss hat über Wahlvorschläge entschieden
Die ersten Entscheidungen im Zusammenhang mit der Kommunalwahl am Sonntag, 14. September, sind gefallen. Der Wahlausschuss des Ennepe-Ruhr-Kreises hat alle eingereichten Vorschläge für das Amt des Landrates sowie die Reservelisten der Parteien zugelassen. Von den Wahlvorschlägen für die einzelnen Wahlbezirke des Kreistags mussten aufgrund fehlender Unterstützungsunterschriften 4 Kandidaten der Partei Die PARTEI abgelehnt werden.
Landratswahl
Für das Amt des Landrates kandidieren:
Jan–Christoph Schaberick (SPD)
Sebastian Arlt (CDU/Bündnis90/Die Grünen)
Ronald Mayer (FDP)
Matthias Renkel (AfD)
Matthias Scholz (Die PARTEI)
Landrat wird, wer mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen bekommt. Gelingt dies am 14. September niemanden, folgt am Sonntag, 28. September, die Stichwahl zwischen den beiden bestplatzierten Kandidaten.
Wahl des Kreistages
Kandidatinnen und Kandidaten von acht Parteien werden in allen 26 Wahlbezirken vertreten sein. Dies gilt für SPD, CDU, Bündnis90/Die Grünen, FDP, AfD, Die Linke, Unabhängige Wählergemeinschaft Ennepe-Ruhr und Bündnis Sahra Wagenknecht.
Das Bürger Forum Witten ist in 25 Wahlbezirken präsent, die Partei in 15, die Freien Wähler in 2 und Volt in einem.
Ein Kandidat des Bürger Forums Witten fehlt im Wahlbezirk 19/Wetter (Ruhr), Kandidaten der Freien Wähler finden sich in den Wetterraner Wahlbezirken 19 und 20 auf dem Stimmzettel, Volt ist im Wahlbezirk 3/Sprockhövel präsent.
Wahlsystem
Die Hälfte der 52 Kreistagssitze geht an die erfolgreichen Direktkandidaten in den 26 Wahlbezirken. Die zweite Hälfte wird ohne Sperrklausel (Stichwort „5 Prozent Hürde“) auf die Parteien verteilt.
Grundlage dafür ist das Verhältnis aller von den Direktkandidaten errungenen Stimmen. Für die Vergabe gilt: Von den auf eine Partei entfallenden Sitzen werden die in den Wahlbezirken direkt errungenen Mandate abgezogen. Die verbleibenden Sitze werden dann entsprechend der Reihenfolge der Bewerber auf der Reserveliste vergeben. Diese wurde mit Ausnahme von Volt von allen Parteien eingereicht.
Gewinnt eine Partei in den Wahlbezirken mehr Mandate als ihr nach dem Verhältnisausgleich zustehen, erhält sie so genannte Überhangmandate. Die übrigen Parteien erhalten dann Ausgleichsmandate. In diesem Fall hätte der Kreistag mehr als die eigentlich vorgesehenen 52 Mitglieder.
Bekanntmachungen/Wahlbezirke
Ergebnisse der Kommunalwahlen 2020
Als Landrat wieder gewählt wurde Olaf Schade (SPD). Als Kandidat von SPD und Bündnis 90/Die Grünen setzte er sich mit 61,6 Prozent gegen Mitbewerber Oliver Flüshöh (CDU und Kandidat von CDU und FDP) durch.
Die 60 Sitze des Kreistages verteilen sich nach dem Wahlergebnis bis 2025 wie folgt: SPD 19, CDU 16, Bündnis90/Die Grünen 13, FDP 4, AfD 3, Die Linke 2, Freie Wähler Ennepe Ruhr 1, Piraten 1 und bürgerforum Witten 1.
Bürgermeister bleiben oder wurden André Dahlhaus (Breckerfeld), Imke Heymann (Ennepetal), Claus Jacobi (Gevelsberg), Dirk Glaser (Hattingen), Dr. Katja Strauss-Köster (Herdecke), Stephan Langhard (Schwelm), Sabine Noll (Sprockhövel), Frank Hasenberg (Wetter/Ruhr) und Lars König (Witten). In Hattingen, Schwelm, Wetter (Ruhr) und Witten fiel diese Entscheidung in einer Stichwahl.
Ergebnis der Landratswahl 2020
Ergebnis der Kreistagswahl 2020
Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen 2020
Ergebnisse der Kommunalwahlen 2015
Im September 2015 hatten die Bürger im Ennepe-Ruhr-Kreis darüber zu entscheiden, wer bis 2020 Landrat, wer Bürgermeister in Breckerfeld, Ennepetal, Hattingen, Herdecke, Schwelm und Witten sein soll. Insgesamt bewarben sich 18 Kandidatinnen und Kandidaten um diese Spitzenämter auf kommunaler Ebene.
In Gevelsberg, Sprockhövel und Wetter/Ruhr standen die Bürgermeister 2015 nicht zur Wahl. In Gevelsberg und Sprockhövel war diese Entscheidung bereits parallel mit der Kommunalwahl im Frühjahr 2014 gefallen. Erfolgreich waren seinerzeit Claus Jacobi und Ulli Winkelmann. In Wetter/Ruhr war Frank Hasenberg (SPD) 2013 für die Zeit bis 2020 gewählt worden.
Hauptgrund für die zeitlich getrennten Wahlen für die politischen Spitzenämter in Kreis- und Stadtverwaltungen sind mehrfache Änderungen im Kommunalwahlgesetz auf Landesebene. 2020 werden die Wahlen auf kommunaler Ebene wieder zusammengeführt, dann sollen Landrat und Bürgermeister sowie Kreistag und Stadträte wieder an einem Tag gewählt werden.
Ergebnisse der Kommunalwahlen 2014
Zur Wahl standen im Mai 2014 die Bewerber für den Kreistag sowie die Räte der Städte Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg, Hattingen, Herdecke, Schwelm, Sprockhövel, Wetter und Witten. Darüber hinaus entschieden die Bürger in Gevelsberg und Sprockhövel über ihren Bürgermeister. Der Landrat sowie die Bürgermeister in den übrigen sieben Städten standen - abweichend von "üblichen" Kommunalwahlen - nicht 2014 sondern erst 2015 zur Wahl. Grund dafür waren insbesondere Änderungen im Wahlgesetz auf Landesebene.
Ergebnis der Kreistagswahl 2014
Ergebnisse der Kommunalwahl 2009
Ergebnisse der Kommunalwahl am 30. August 2009
Ergebnis der Kreistagswahl 2009
Ergebnis der Landratswahl 2009
Ergebnisse der Kommunalwahl 2004
Ergebnisse der Kommunalwahl am 26. September 2004
Ergebnis der Kreistagswahl 2004
Ergebnis der Landratswahl 2002