Ausgangslage

Ausgangspunkt der auf dieser Seite dargestellten Aktivitäten war 2018 der Fund von PCB-haltigen Flocken im Umfeld der Ennepetaler Firma biw, die Formteile aus Silikon-Kautschuk produziert. In den Blick genommen wurde hier insbesondere ein zugelassenes chlorhaltiges Vernetzungsmittel das - unwissentlich - polychlorierte Biphenyle (PCB) freisetzt. Im Fokus standen die Kongenere 47, 51 und 68.

Das seinerzeitige Landesministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz machte die in Ennepetal gewonnenen Erkenntnisse zum Ausgangspunkt für eine nrw-weite Recherche.

Gefragt war, welche Unternehmen mit ähnlicher Produktionstechnik und dem identischen Vernetzer arbeiten. Das Ergebnis präsentierte das Ministerium in einer Pressemitteilung Anfang März 2020.

Zum Text im pdf-Format geht es hier.

Darüber hinaus hat das Land eine Bundesratsinitiative gestartet.

Presseinformation März 2020

Presseinformation Juni 2020

Bereits im Februar 2020 hatte die Kreisverwaltung darauf hingewiesen, dass es im Kreisgebiet einen zweiten silikonverarbeitenden Betrieb gibt, der PCB emittieren könnte. Betroffen war das Unternehmen SICO aus Witten.

Nach oben

Aktuelles

Seit Februar 2023 können auch die Bewohner des Ennepetaler Gewerbegebietes Oelkinghausen wieder sämtliches selbst angebautes Obst und Gemüse ohne jede Einschränkung essen. Dies ist die Erkenntnis aus den Ergebnissen der Grünkohlproben, die zwischen August und November 2022 an sieben Messpunkten aufgestellt worden waren.

Damit konnten alle im Zusammenhang mit PCB Funden erstmals im Jahr 2019 ausgesprochenen Verzehrhinweise in Ennepetal aufgehoben werden.

Bereits im Februar letzten Jahres hatten die Experten des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) für das Wohngebiet Büttenberg Entwarnung gegeben. Für das Gewerbegebiet waren die Vorgaben seinerzeit gelockert worden, die Empfehlung lautete Blattgemüse aus dem eigenen Garten maximal zwei- bis dreimal wöchentlich zu verzehren.

Darüber, ob und in welcher Form das PCB Untersuchungsprogramm im Umfeld des Ennepetaler Unternehmens fortgesetzt wird, ist noch nicht entschieden. Als Grundlage hierfür wollen das LANUV, das NRW-Umweltministerium und die Kreisverwaltung die Ergebnisse von noch laufenden Luftmessungen abwarten und nutzen.

Ennepetal/Witten

In den auf dieser Seite zu findenden Presseinformationen und Präsentationen ist nachzulesen, was die Kreisverwaltung im Zusammenhang mit PCB Funden in Ennepetal und Witten sowie in Zusammenarbeit mit dem Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) sowie dem Umweltministerium wann veranlasst hat und welche Entwicklungen dabei zu verzeichnen waren.

Nach oben

Bürgerversammlungen

Um Bürgerinnen und Bürger zu informieren, haben der Ennepe-Ruhr-Kreis und die Stadt Ennepetal bisher zu zwei Bürgerversammlungen eingeladen. Diese fanden Anfang November 2019 und Mitte Februar 2020 statt.

Nach oben

Ergebnisse und Erkenntnisse Ennepetal

Grundsätzlich gilt: Die PCB-Analytik ist sehr aufwändig und daher entsprechend zeitintensiv.

So mussten die Bodenproben beispielsweise in mehreren Schritten aufbereitet werden (Trocknen, mehrfaches Sieben, Mahlen). Die Proben konnten auch nicht nur in einem Labor analysiert werden, sondern mussten an verschiedene qualifizierte Labore versendet werden. Danach musste extrahiert und in mehreren Schritten analysiert werden.

Ähnlich aufwändig war und ist das Verfahren beim Grünkohl. Er stand zunächst in Spezialbehältern ca. 90 Tage an den ausgewählten Messpunkten. Im November 2019 wurde er eingesammelt und es konnte mit den Untersuchungen begonnen werden. Erfreulicherweise ist es gelungen, die Ergebnisse bereits im Januar 2020 und nicht - wie ursprünglich angekündigt - erst im März 2020 zu präsentieren.


Löwenzahnproben (September 2019)

Bei den Löwenzahnproben wurde an 6 Stellen der sogenannte Hintergrundwert für PCB überschritten Die Überschreitungen bewegen sich zwischen dem ca. 1,5- bis 6,7-fachen. Alle diese Punkte liegen im Gewerbegebiet Oelkinghausen. Der im Norden des Ortsteils Büttenberg gefundene Wert lag nahe am Hintergrundwert, zwei weitere Löwenzahnproben im Osten waren unauffällig.

Link zum Bericht des LANUV über die Ergebnisse der Löwenzahnproben.

Link zur Karte mit den Messpunkten sowie der bis Anfang Januar 2020 gültigen vorsorglichen Verzehrempfehlung.

Hinweis: Die Ellipse zum Verzehrgebiet wurde inzwischen geändert. Sie finden die neue Abgrenzung der gültigen Verzehrempfehlungen unter dem Punkt Verzehrempfehlungen.

Bodenproben (November 2019)

Zweck der Beprobung durch das LANUV war zu klären, inwieweit die flockenartigen Partikelniederschläge die PCB-(Hintergrund-)Gehalte in den umliegenden Böden beeinflusst hatten.

Dazu wurden unter Einbeziehung der Ergebnisse aus dem Löwenzahnscreening und unter Beachtung der Hauptwindrichtung insgesamt 11 Flächen im näheren und weiteren Umfeld der Fa. BIW beprobt.

Daraus folgend wurden 22 Bodenproben und direkt angrenzend von BIW eine bodenähnliche Materialprobe so untersucht, dass der emissionsbeeinflusste oberste Horizont 0 – 2 cm und der allgemein bodenschutzrelevante Bereich 0 – 10 cm getrennt voneinander bewertet werden können.

Untersucht wurden die Bodenproben auf die Stoffgruppe der PCB sowie auf Dioxine, da industriell hergestellte PCB wie vorliegend prinzipiell mit Dioxinen kontaminiert sein können.

Ergebnisse

Grundsätzlich gilt, dass PCB aufgrund jahrzehntelanger Produktion und ihres multifunktionalen Einsatzes ubiquitär in Böden nachweisbar sind. Die Frage, inwieweit die von der Fa. BIW freigesetzten Partikelniederschläge sich auf die PCB-Gehalte in den Böden des Umfeldes auswirken, konnte eindeutig bejaht werden. Diese Aussage gilt jedoch nur für die Kongenere 47, 51 und 68. An allen in Hauptwindrichtung gelegenen Probennahmestandorten sind die drei Kongenere in den oberen 2 cm in höheren Gehalten als in den darunter liegenden Schichten bis 10 cm nachgewiesen. Der Immissionseinfluss von BIW nimmt mit zunehmender Entfernung wie auch entgegen der Hauptwindrichtung deutlich ab.

Auch die in der sog. Materialprobe deutlich erhöhten PCB-Gesamtgehalte sind darauf zurückzuführen, dass die Kongenere PCB 47, 51 und 68 hier prozentual den höchsten Anteil ausmachen.

Ein relevanter atmosphärischer Eintrag von Dioxinen und Furanen hat, wie der Vergleich der Bodenproben in Abhängigkeit von den Entnahmetiefen zeigt, nicht flächenhaft stattgefunden. Die Dioxingehalte befinden sich ± auf dem Niveau der landesweiten Hintergrundgehalte für Grünlandböden im ländlichen Bereich.

Auch die Dioxin-ähnlichen PCB (dl-PCB) liegen auf einem Niveau, das aus anderen vergleichbaren Untersuchungen bekannt und daher üblicherweise zu erwarten ist.

Fazit

Der Einfluss der Fa. BIW über die Partikelniederschläge auf die umliegenden Böden ist eindeutig. Dies ist belegt über die Kongenere PCB 47, 51 und 68.

Fakt ist: Bodenschutzrechtliche Gefahrenschwellen sind definitiv nicht überschritten. Die multifunktionale Nutzung der Böden ist (noch) möglich. Um dies weiterhin zu gewährleisten gilt es rein bodenschutzrechtlich weitere Einträge wirkungsvoll zu verhindern.

Die Suche nach weiteren potenziellen PCB-Emittenten im Gewerbegebiet ist abgeschlossen. Es sind keine weiteren Emittenten von PCB 47 gefunden worden.

Den schriftlichen Bericht des LANUV über die Ergebnisse der Bodenproben finden Sie hier.

Futtermittel, Rohmilch, Fleisch

Zwei Futtermittelproben, drei Rohmilchproben aus Milchsammeltanks und drei Fettproben von Schlachttieren blieben aus futtermittelrechtlicher und lebensmittelrechtlicher Sicht unbeanstandet.

Orientierende Emissionsmessung bei biw

Bei der Firma BIW wurden an einem Temperofen und einer Extrusionsanlage zwischenzeitlich orientierende Emissionsmessungen durchgeführt.

Damit sollte geklärt werden, ob neben Partikelemissionen („weiße Flocken“) auch gasförmige Emissionen vorliegen.

Ergebnis: Insbesondere das Abgas des untersuchten Temperofens weist entgegen den von der Firma prognostizierten Werten um den Faktor 1.000 erhöhte Gehalte an PCB 47 auf.

Da dieser Wert nicht die Gesamtemissionen wiederspiegelt (es wird eine Vielzahl von Anlagen betrieben) wird aufgrund der Höhe der ermittelten Werte eine komplette Emissionsmessung sämtlicher Abgasströme angestrebt, um eine rechtssichere Grundlage für künftige Forderungen an die Verursacherfirma zu gewährleisten.


Grünkohluntersuchungen

Der Grünkohl ist aufgrund seiner gekräuselten Blattoberfläche hervorragend als Bioindikator geeignet und war erstmalig zwischen August und November 2019 an sechs Standorten aufgestellt worden. Die Grünkohlpflanzen werden dazu in einem Standardverfahren in Containern mit Einheitserde exponiert. Nach drei Monaten werden sie geerntet, küchenfertig aufbereitet und im Labor analysiert.

Grünkohluntersuchungen August bis November 2019

Die wesentliche Erkenntnis der Experten des LANUV lautet: An drei der sechs Messpunkte fanden sich erhöhte PCB Werte. Diese werden wie bereits bei früheren Untersuchungen vom PCB 47 dominiert.

Die höchste Belastung wurde an Messpunkt 2 und damit direkt nördlich der Firma biw festgestellt. Dort lag der Wert um das 14fache über dem so genannten Hintergrundwert. An den Messpunkten 3 und 4 - diese liegen im Wohngebiet Büttenberg - wurde dieser Wert um das 3,5fache überschritten.

Weitere Erkenntnis: Die dioxinähnlichen PCB spielen keine Rolle.

Link zum Bericht des LANUV über die Ergebnisse der Grünkohlproben

Karte der Messergebnissse


Grünkohluntersuchungen Mai bis August 2020

Die Grünkohlproben zeigen an allen acht Messpunkte PCB Gehalte, die unterhalb des Orientierungswertes für den maximalen Hintergrundgehalt (OmH) in NRW liegen. Zwar ist nach wie vor PCB nachweisbar, das im Zusammenhang mit der Silikonverarbeitung steht. Dies allerdings in deutlich geringerem Umfang als bei den ersten Proben.

Die Menge des gefundenen PCBs steht dabei im Verhältnis zur Nähe der Quelle. Je näher der Grünkohl zu biw aufgestellt war, desto höher die Messwerte.

Die Verzehrempfehlungen bleiben trotzdem bestehen, hierzu werden zunächst die Ergebnisse der dritten Grünkohlbeprobungen abgewartet.

Link zum Bericht des LANUV über die Ergebnisse der Grünkohlproben.


Grünkohluntersuchungen August bis November 2020

Die Untersuchungen zeigen an zwei von neun Messpunkten Überschreitungen des Orientierungswertes für den maximalen Hintergrundgehalt (OmH) in NRW. Die beiden Messpunkte liegen im Gewerbegebiet Oelkinghausen (Messpunkt 2) und an der Ambrosius-Brand-Straße (Messpunkt 3). Am Messpunkt 2 wurden eine ca. 3,8-fache, am Messpunkt 3 eine ca. 1,3-fache Überschreitung festgestellt. An sieben Messpunkten lagen die Werte unterhalb des Vergleichswertes.


Aufgrund dieser Ergebnisse hat das LANUV in seinem Bericht zunächst empfohlen, die bestehende Verzehrempfehlung nicht aufzuheben, sie aber räumlich und inhaltlich abzumindern. Dies jedoch nur unter der Voraussetzung, dass BIW den Einsatz des chlorhaltigen Vernetzers weiter reduziert. Da hierfür keine rechtsverbindlichen Regelungen bestehen und die Messwerte stark von der Windrichtung abhängen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass bei langanhaltenden südlichen Windrichtungen künftig erneut höhere Werte auch im Wohngebiet Büttenberg gemessen werden. Daher bleibt die bislang geltende Verzehrempfehlung vorsorglich unverändert bestehen. Dies wurde in einer gemeinsamen Besprechung mit Vertretern des LANUV abgestimmt. Die Grünkohlmessungen werden fortgeführt.

Link zum Bericht des LANUV über die Ergebnisse der Grünkohlproben


Grünkohluntersuchungen Mai bis August 2021

Für die sieben Messpunkte lieferten die Grünkohlproben PCB Gehalte, die zwischen 1,0 und 2,3 Mikrogramm pro Kilogramm Frischmasse liegen. Diese Werte sind die Summe der Funde der so genannten sechs Indikator PCB sowie der drei PCB Kongenere, die beim Verarbeiten von Silikon entstehen. Alle Ergebnisse unterschreiten den Orientierungswert der Hintergrundbelastung mit PCB in Nordrhein-Westfalen deutlich. Dieser lautet 4,1 Mikrogramm pro Kilogramm.

Weitere Erkenntnisse: In allen untersuchten Proben, insbesondere an den nördlichen Messpunkten, wurden die "Silikon PCB" 47, 51 und 68 weiterhin nachgewiesen, sie sind aber deutlich zurückgegangen. Auch die Gehalte an dioxinähnlichen PCB und Dioxinen und Furanen liegen unter dem Orientierungswert für NRW und unter dem EU-Auslösewert, ab dem eine Ursachenermittlung erforderlich wäre.

Sollten auch die zwischen August und November exponierten Grünkohlpflanzen PCB-Gehalte unterhalb des Orientierungswertes aufweisen, könnten laut LANUV die Verzehrempfehlungen aufgehoben werden. Die Pflanzen sind bereits geerntet, die Untersuchungen laufen. Für den Fall des Wegfalls der Verzehrhinweise kündigt das LANUV an, die Immissionssituation weiter zu beobachten und Grünkohl in einem reduzierten Umfang in den beiden Stadtteilen aufzustellen.

Link zum Bericht des LANUV über die Ergebnisse der Grünkohlproben

Grünkohluntersuchungen August bis November 2021

Presseinformation Grünkohluntersuchungen

Link zum Bericht des LANUV über die Ergebnisse der Grünkohlproben

Vortrag Ausschuss für Umwelt, Klima und Geoinformation

Grünkohluntersuchungen August bis November 2022

Für sechs der sieben Messpunkte dokumentiert der Untersuchungsbericht des LANUV für die Grünkohlproben PCB Gehalte, die zwischen 0,87 und 2,3 Mikrogramm und damit unter dem so genannten Orientierungswert von 3,7 liegen. Alle Werte sind die Summe der Funde der sechs Indikator PCB sowie der drei PCB Kongenere 47, 51 und 68, die beim Verarbeiten von Silikon entstehen und wie alle PCB gesundheitsschädlich sind.

Am Messpunkt Pregelstraße – dieser liegt in unmittelbarer Nähe des Unternehmens, das aufgrund seiner Verarbeitung von Silikonkauschuk für die Funde der PCB Kongenere 47, 51 und 68 verantwortlich war – lieferten die Untersuchungen mit 4,0 einen Wert, der leicht über dem Orientierungswert liegt.

Dazu heißt es im LANUV Bericht: Hier lag also ein immissionsbedingter Eintrag vor. Grund dafür ist, dass die Firma LFS im Untersuchungszeitraum noch den chlorhaltigen Vernetzer eingesetzt hat, der das PCB entstehen lässt. Dieser Einsatz ist nach Angaben des Unternehmens seit Mitte Dezember 2022 nicht mehr notwendig, es ist also von einem Ende der Immissionen auszugehen.

Mit Blick auf das Verzehren von Obst und Gemüse, das in diesem Bereich angebaut wird, schreiben die LANUV Experten: Die gesundheitliche Bewertung ergab, dass der Verzehr des untersuchten Grünkohls unbedenklich wäre.

Damit konnten jetzt alle im Zusammenhang mit PCB Funden erstmals im Jahr 2019 ausgesprochenen Verzehrhinweise in Ennepetal aufgehoben werden.

Presseinformation Grünkohluntersuchungen

Grünkohlbericht_August_November_2022.pdf

Außenluft- und Depositionsmessungen ab Februar 2020

Die Messgeräte für das Erfassen der Außenluftwerte und Staubniederschläge (Depositionsmessungen) standen zum einen in unmittelbarer Nähe des Ennepetaler Unternehmens, zum anderen am Regenrückhaltebecken und im Wohngebiet Büttenberg.

Für die Luft stellen die Experten des LANUV für den Messpunkt nahe biw im Gewerbegebiet eine PCB-Konzentration fest, die deutlich über dem Hintergrundwert liegt.

Alle anderen zwischen Februar und Juli gesammelten Ergebnisse und die daraus gebildeten 6-Monats-Mittelwerte sind hingegen nicht erhöht und liegen im typischen NRW-Wertebereich.

Ein Jahresmessbericht des LANUV für die Monate Februar 2020 bis Januar 2021, der den Halbjahresbericht fortschreibt, wurde ebenfalls erstellt.

Link zum Halbjahresmessbericht.

Link zum Jahresbericht

Außenluft- und Depositionsmessungen ab Mai 2021

Die Immissionswerte für die PCB-Gesamtbelastung in der Außenluft und der Deposition (Staubniederschlag) liegen gemittelt über die Monate Januar 2021 bis Mai 2021 am unteren Ende des NRW-typischen Hintergrundbereiches. Einzige Ausnahme ist die Luftkonzentration am Messpunkt 3 (Pregelstraße) bedingt durch die bei der Silikonkautschukverarbeitung emittierten PCB Kongenere 47, 51 und 68. Seit März 2021 ist hier aber einrückläufiger Trend gegenüber den Vormonatenzu erkennen.

Aufgrund der bisherigen Erkenntnisse sind im Mai 2021 folgende Anpassungen an den Messorten erfolgt:

Der MP 1 im Wohngebiet Büttenberg wurde in südwestlicher Richtung verlegt. Hier erfolgen jetzt an einem Messpunkt an der Ambrosius-Brand-Straße sowohl die Immissionsmessungen (Außenluft, Deposition), als auch eine Grünkohlbeprobung.

Der MP 2 am Regenrückhaltebecken in der Pregelstraße wird aufgegeben. Hier wurden nur Depositionsmessungen durchgeführt.

Der MP 3 in der Pregelstraße wird unverändert weiter beibehalten. Hier erfolgen Außenluft- und Depositionsmessungen.

Ein neuer MP 4 wurde an der Königsfelder Straße eingerichtet, um auch die wichtigste Nebenwindrichtung Nordost zu berücksichtigen. Es erfolgen Außenluft- und Depositionsmessungen.

30_Monatsbericht.pdf

Flockenfunde

Wo und wann wurden in Ennepetal weiße Flocken gefunden?

Dem Ennepe-Ruhr-Kreis wurden wiederholt Flockenfunde gemeldet. In drei Fällen konnten diese als Flocken aus den Abluftanlagen der Firma biw bestimmt werden. Alle anderen gemeldeten Funde stellten sich als Styropor, Watte, Papier, Pflanzenbewuchs (Pilzkrankheiten) oder sonstige Materialien heraus.

Analysierte PCB-haltige Flockenfunde gab es am 23.10.2018, 24.9.2019 und 21.1.2020. Die Funde am 23.10.2018 und 21.1.2020 waren auf dem Gelände einer Nachbarfirma in der Memelstraße, der Fund am 24.9.2019 auf einem Fahrzeug in der Katzbachstraße.

Die PCB-Gehalte dieser Flocken wurden vom LANUV wie folgt angegeben:

Fund am 23.10.2018
220 mg und 150 mg PCB 47

Es wurden zwei Proben analysiert und zum damaligen Zeitpunkt auf PCB 47 untersucht. Bei den folgenden Untersuchungen erfolgte die Bestimmung von PCB 47, 51 und 68, da mit den fortschreitenden Erkenntnissen gesichert war, dass neben PCB 47 auch die beiden Kongenere 51 und 68 relevant sind.

Fund am 24.9.2019
ca. 2,7 mg/kg PCB 47, 51 und 68 (Probenmenge 1,1 mg)

Fund am 21.1.2020
253 mg/kg PCB 47, 51 und 68 (Probenmenge ca. 17,9 mg)

Weitere Analysen von gefundenen Partikeln durch das LANUV hatten zum Ergebnis, dass keine Verbindung zum Unternehmen biw bestand.

Bilder zu den Flockenfunden finden Sie hier.

Nach oben

Verzehrempfehlungen Ennepetal

Aufgrund der Ergebnisse der Grünkohlproben aus dem Zeitraum August bis November 2021 konnten die Verzehrhinweise für Obst und Gemüse verändert werden.

Im Ennepetaler Wohngebiet Büttenberg können die Bürgerinnen und Bürger sämtliches selbstangebautes Obst und Gemüse ab sofort wieder ohne Einschränkungen essen. Dies ist die Erkenntnis aus den Ergebnissen der Grünkohlproben, die zwischen August und November an insgesamt acht Messpunkten aufgestellt worden waren.

Den Bewohnern des Gewerbegebietes Oelkinghausen empfehlen die Experten des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV), Blattgemüse aus dem eigenen Garten maximal zwei- bis dreimal wöchentlich zu verzehren.

Diese Einschätzungen bedeuten Verbesserungen für das Gewerbegebiet Oelkinghausen und die gänzliche Aufhebung früherer Verzehrempfehlungen im Wohngebiet Büttenberg.

Wo liegt das Einschränkungsgebiet?

Karte

Empfehlungen für den Verzehr von selbstangebautem Gemüse und Obst in Ennepetal Oelkinghausen


Ist Kopfsalat unbedenklich zu verzehren?

Grundsätzlich sind kopfbildende Salate unbedenklich zu verzehren, wenn die äußeren Blätter entfernt werden und der Salat gründlich gewaschen wird. Es ist zu beachten, dass es Sorten von Kopfsalat gibt, die tatsächlich geschlossene Köpfe bilden, und andere, die auch je nach Bodenbeschaffenheit und Witterung lockere Köpfe bilden und dadurch doch durch luftgetragenen Schadstoffe belastet sein können. Die Gartenbesitzer sollten also weniger nach der Sorte beurteilen, ob Salat essbar ist, als vielmehr nach der tatsächlich vorhandenen Wuchsform.


Können Beeren und Kirschen verzehrt werden?

Alle im Bereich des Gewerbegebietes Oelkinghausen (eingeschränkte Verzehrempfehlung) geernteten Früchte sollten vor dem Verzehr oder der weiteren Verarbeitung gründlich gewaschen werden. 

Aufgrund der Erfahrungen aus anderen Fällen mit organischen Schadstoffen ist davon auszugehen, dass die Belastung von Früchten deutlich geringer ist als die von Blattgemüse. Untersuchungsergebnisse über die PCB-Belastung von Beerenobst im betroffenen Gebiet liegen aber nicht vor.


Können Äpfel und Birnen bedenkenlos verzehrt und ungeschält zu Saft oder anderen Produkten verwertet werden?

Äpfel und Birnen sollten vor dem Verzehr oder der weiteren Verarbeitung gründlich gewaschen oder geschält werden.


Sind Kartoffeln, Mais, Rhabarber, Ackerbohnen, Erbsen und Bohnen verzehrbar?

Es ist davon auszugehen, dass Kartoffeln und Mais nicht durch immissionsbedingte Einträge von PCB belastet sind. Bei Ackerbohnen und Erbsen werden vor der Verarbeitung die Schalen entfernt. Demnach ist der Verzehr unbedenklich. Rhabarber und Bohnen sollten vor dem Verzehr bzw. der Verarbeitung gründlich gewaschen werden. Rhabarber sollte zudem geschält werden. Es liegen allerdings keine Untersuchungsergebnisse über die PCB-Belastung dieser Früchte und Gemüse im betroffenen Gebiet vor.


Kann man Kräuter zum Würzen verwenden?

Die Verwendung von frischen Kräutern in geringen Mengen, also z. B. zum Würzen von Salaten, ist möglich. Ein Verzehr größerer Mengen, wie etwa die Zubereitung von Pfefferminztee aus dem eigenen Anbau oder der Verzehr von Sauerampfer, Löwenzahn, Giersch oder ähnlichen Wildkräutern als Salat oder Gemüse, sollte zumindest im Bereich der Nichtverzehrempfehlung vermieden werden.


Kann man Weinblätter verzehren?

Weinblätter sollten im Bereich der Nichtverzehrempfehlung nicht verzehrt werden.


Kann ich Honig essen?

Die differenzierte Verzehrempfehlung des LANUV gilt nur für Obst und Gemüse aus den Gärten der betroffenen Gebiete.

Kann ich die Fische aus den Teichen essen?

Die differenzierte Verzehrempfehlung des LANUV gilt nur für Obst und Gemüse aus den Gärten der betroffenen Gebiete

Nach oben

Blutuntersuchungen Ennepetal

Die vielfach von Ennepetalerinnen und Ennepetalern vorgetragene Sorge hinsichtlich einer gesundheitlichen Beeinträchtigung durch PCB, wobei PCB 47 (neben 51 und 68) im Vordergrund steht, nimmt der Ennepe-Ruhr-Kreis sehr ernst.

Eine Anfrage an das LANUV mit der Bitte, ein Konzept für die Durchführung eines Humanbiomonitoring zu erstellen, wurde auf den Weg gebracht. Anfang Januar hat das LANUV dem Kreis mitgeteilt, dass es Blutuntersuchungen im betroffenen Bereich von Ennepetal aufgrund der inzwischen vorliegenden Erkenntnisse und Ergebnisse für grundsätzlich sinnvoll hält.

Das Humanbiomonitoring soll Klarheit darüber bringen, ob Personen im Umgebungsbereich der Schadstoffquelle eine innere Belastung aufweisen.

Wer wird untersucht, wann wird untersucht?

Das LANUV schlägt vor, in dem Gebiet, in dem aufgrund der vorliegenden Probenergebnisse und der Ausbreitung der Emissionen eine erhöhte Exposition der Bevölkerung möglich erscheint, ein freiwilliges Humanbiomonitoring durchzuführen. Dieser Bereich entspricht dem Gebiet der Verzehrempfehlungen für das Gewerbegebiet Oelkinghausen und das Wohngebiet Büttenberg (roter und gelber Bereich in der Karte).

Wie man aus zahlreichen Studien weiß, betreffen gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Schadstoffe wie PCB insbesondere das Nerven- und Immunsystem von Kindern. Erwachsene zeigen sich weniger anfällig und „reagieren“ eher bei höheren Konzentrationsbereichen.

Vor diesem Hintergrund richtete sich das Angebot an Kinder, die empfindlichste und besonders schutzbedürftige Personengruppe. Da die Exposition von Kindern im Mutterleib beginnt, wurde die Untersuchung auch Frauen im gebärfähigen Alter angeboten.

Die Ergebnisse und Erkenntnisse der Untersuchungen fasst ein Abschlussbericht zusammen. Dieser wurde am 6. Februar veröffentlicht und ist hier zu finden.

Eine zusammenfassende Darstellung liefert diese Presseinformation.

Nach oben

Verursacher Ennepetal

Im Fokus der Aktivtäten der Mitarbeiter des Umweltamtes stehen das Unternehmen biw und die Emission von PCB 47, 51 und 68. Die Untersuchungen der Grünkohlproben lieferte an drei der sechs Messpunkte erhöhte PCB Werte. Diese werden wie bereits bei früheren Untersuchungen vom PCB 47 dominiert. Die höchste Belastung wurde an Messpunkt 2 und damit direkt nördlich der Firma biw festgestellt. Dort lag der Wert um das 14fache über dem so genannten Hintergrundwert. Das PCB entsteht als unerwünschtes „Nebenprodukt“ in Produktionsprozessen und wird dann emittiert.

Die Kreisverwaltung hat das Unternehmen biw in einer Anhörung - in Verwaltungsverfahren Vorstufe einer Ordnungsverfügung - aufgefordert bis zum 31. Januar 2020 ein schriftliches Konzept abzugeben, wann und wie die Emissionen von PCB reduziert werden.Wie berechtigt diese Forderung ist, unterstreichen die Ergebnisse der Grünkohlproben. Diese liefern den Nachweis schädlicher Umwelteinwirkungen.

Mit Blick auf die rechtliche Ausgangslage gilt aber auch: Der PCB Ausstoß durch nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz nicht genehmigungsbedürftige Anlagen wie die von biw ist für Umweltbehörden landesweit Neuland.

Für PCB gibt es keinen Emissionsgrenzwert. Es gilt jedoch ein Emissionsminimierungsgebot nach TA-Luft (Es handelt sich um die bundesweit gültige Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft). Es sind daher alle Maßnahmen zu prüfen, die eine Minimierung der Emissionen ermöglichen. Die Maßnahmen müssen dabei geeignet und verhältnismäßig sein.

Es gilt stets genau zu prüfen, welche Schritte rechtlich möglich und geboten sind, um für Veränderungen zu sorgen und gegebenenfalls vor Gerichten zu bestehen.

Ein weiterer Verursacher konnte nicht ermittelt werden, auch die standardmäßig mit untersuchten Werte für dl-PCB und Dioxine/Furane zeigten Werte, die im üblichen Hintergrundbereich für NRW liegen.

Die Firma BIW Isolierstoffe GmbH hat die Produktion mit dem chlorhaltigen Vernetzer seit 01.07.2021 eingestellt und emittiert damit seit diesem Zeitpunkt kein PCB mehr.

Die Produktion mit dem chlorhaltigen Vernetzer, die auf wenige verbliebene Medizinprodukte eines Herstellers beschränkt ist, wurde auf die LFS GmbH übertragen. Die LFS GmbH hat ihren Firmensitz in der Weichselstraße 8, unmittelbar neben der BIW. Die baurechtliche Genehmigung zum Anlagenbetrieb hat die Stadt Ennepetal am 31.03.2021 erteilt, der Ennepe-Ruhr-Kreis hat in dieser Genehmigung umfangreiche Regelungen in Form von Nebenbestimmungen einbringen können.

Die ausgelagerte Produktion wurde vom Ennepe-Ruhr-Kreis befürwortet, da mit der Genehmigung klare Vorgaben festgeschrieben werden konnten.

Im Einzelnen sind diese:

  • Verzichtserklärung zur Nutzung des chlorhaltigen Vernetzers bei BIW
  • Mengenreduzierung des chlorhaltigen Vernetzers auf 40 kg/Woche (Monatsdurchschnitt) bei LFS von vormals bis zu 900 kg/Monat bei BIW
  • geringe Produktionsmaschinenanzahl, so dass die gesamte Abluft in einem Kamin erfasst und gereinigt wird
  • Einsatz von Nassfiltern zur Minimierung der PCB-Emissionen
  • Erweiterung der Abluftreinigung bei einer zukünftigen Überschreitung von festgeschriebenen PCB-Werten in den Grünkohlproben
  • Durchführung von Emissionsmessungen

Wie lange die LFS GmbH den chlorhaltigen Vernetzer für ihren Kunden noch einsetzen wird, kann der Ennepe-Ruhr-Kreis nicht vorschreiben, da der Einsatz des chlorhaltigen Vernetzers nicht gesetzlich verboten ist und die gesetzlich geforderte PCB-Minimierung durch LFS erfolgt. Basierend auf den Ergebnissen der Grünkohlbeprobungen kann der Ennepe-Ruhr-Kreis jedoch die gesetzlich vorgeschriebene Vermeidung schädlicher Umwelteinwirkungen kontrollieren. Schädliche Umwelteinwirkungen liegen nicht mehr vor, wenn die Verzehrempfehlungen, basierend auf den Grünkohluntersuchungen, aufgehoben werden können. Das ist das Ziel bei der Produktion der LFS GmbH, das durch die Nebenbestimmungen in der Baugenehmigung erreicht werden soll.

Nach oben

Weitere Fragen

Wie sehen die Flocken aus, die als weißlicher Partikelniederschlag aufgetreten sind?

Die Flocken sind weiß, bis zu mehrere Zentimeter groß und sehen wie Schnee bzw. wie Watte aus:
Bild hier klicken.

Was ist bei erneuten weißlichen Partikelniederschlägen zu tun?

Sollten weiße Partikelniederschläge festgestellt werden, ist die Stadt Ennepetal unter Tel.: 02333/979-0 zu informieren. Außerhalb der Dienstzeiten wird eine Telefonnummer angesagt, die ständig besetzt ist.

Können bei mir im Garten auch Proben genommen werden (Boden, Obst oder Gemüse)?

Nein, der Ennepe-Ruhr-Kreis oder das LANUV entnehmen zurzeit keine Proben aus Privatgärten. Die Bodenproben sind an 12 Stellen entnommen worden und die Grünkohlcontainer sind an 6 Stellen aufgestellt worden.

Eine ergänzende Beprobung von weiterem Obst und Gemüse ist seitens des LANUV nicht vorgesehen, weil es dazu im Gegensatz zu den Löwenzahn- und Grünkohluntersuchungen keine Hintergrundwerte in NRW gibt. Damit ist eine abgesicherte Bewertung solcher Messergebnisse nicht möglich.

Wo kann Obst und Gemüse entsorgt werden?

Das Obst und Gemüse, das vorsorglich nicht verzehrt wurde, sollte über die Restmülltonne entsorgt werden. Sollte diese nicht ausreichend Platz bieten, nimmt die Stadt Ennepetal Anfragen zur Entsorgung unter der Telefonnummer 02333/ 979 - 191 entgegen, Ansprechpartner ist Herr Wiedersprecher. E-Mail: mwiedersprecher@ennepetal.de.

Wer leistet Schadensersatz für Ernteausfall und Entsorgung der Gartenernte?

Dies kann insgesamt erst nach Vorlage beweiskräftiger, abschließender Untersuchungsergebnisse zu Verursachern rechtlich geklärt werden.

Wer leistet Schadensersatz, wenn PCB-Belastungen auf Grundstücken festgestellt werden?

Dies kann insgesamt erst nach Vorlage beweiskräftiger, abschließender Untersuchungsergebnisse zu Verursachern rechtlich geklärt werden.

Können die Kinder weiter im Garten spielen?

Der Hauptbelastungsweg für den Menschen ist die Aufnahme von PCB über die Nahrung. Aus diesem Grund wurde eine differenzierte Verzehrempfehlung ausgesprochen.

Die in dem Gebiet gewonnen Bodenproben wurden untersucht und die Ergebnisse ausgewertet. Das Spielen darauf ist unbedenklich.

Allgemein gilt: nach dem Spielen im Garten sollten die Hände gründlich gewaschen werden, insbesondere vor Nahrungsaufnahme.
 

Kann ich weiter stillen?

Das PCB-Verbot spiegelt sich auch in einem Rückgang der Hintergrundbelastung der Allgemeinbevölkerung in den vergangenen 40 Jahren wider, so dass sie deutlich weniger belastet ist als in den 70er und 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Dies kann anhand bevölkerungsbezogener Daten zur PCB-Belastung in Blut und Muttermilch gezeigt werden.

Aufgrund der weiten Verbreitung in der Umwelt und ihrer schlechten Abbaubarkeit können PCB auch heute noch in der Muttermilch nachgewiesen werden. Wegen ihrer hohen Fettlöslichkeit reichern sich PCB besonders im Milchfett an und gehen daher auch auf den Säugling über. Gestillte Kinder können somit höhere PCB-Werte als nicht gestillte Kinder aufweisen. Üblicherweise wird aufgrund der Belastung der Muttermilch mit Organochlorverbindungen wie PCB oder Dioxinen nicht empfohlen, das Stillen von Säuglingen einzuschränken, da trotz eventuell erhöhter Gehalte an diesen persistenten Stoffen im Körper die positiven Effekte des Stillens überwiegen.

Schwangeren Frauen und stillenden Müttern aus dem betroffenen Gebiet wird aus Vorsorgegründen besonders empfohlen, der aktuellen Verzehrempfehlung zu folgen.

Besorgte Mütter können sich auch an das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe unter der Telefonnummer 0251 9821-0, E-Mail: poststelle(@)cvua-mel.de wenden.
 

Woher stammen die Gerüche aus dem Gewerbegebiet?

Die von Bewohnern beschriebenen Gerüche können von der Firma BIW Isolierstoffe GmbH stammen. Im Gewerbegebiet Oelkinghausen sind aber auch weitere Firmen ansässig, von denen Gerüche ausgehen können. Hier sind z.B. Lösemittelgerüche zu nennen. Es ist kein Rückschluss von Geruch auf PCB möglich, da PCB fast geruchlos sind.
 

Wie wird zukünftig informiert?

Der Kreis wird zukünftig über alle weiteren Ergebnisse transparent und in geeigneter Weise informieren. Die Liste der FAQ wird regelmäßig ergänzt und aktualisiert.

Nach oben

Allgemeine Informationen zu PCB

Was sind PCB?

PCB sind eine Gruppe von chlorhaltigen chemischen Verbindungen. Es gibt 209 mögliche, chemisch unterscheidbare Einzelverbindungen (Kongenere).

Allgemein sind PCB sehr temperaturstabil, schwer entflammbar, besitzen eine niedrige elektrische Leitfähigkeit bei gleichzeitig guter Wärmeleitfähigkeit und sind auch gegenüber chemischen Einflüssen stabil. Sie sind gut in Fett, schlecht in Wasser löslich.

Mit ansteigendem Chlorgehalt in den Verbindungen nimmt die Dichte, Fettlöslichkeit und die Persistenz in der Umwelt zu.

 

Was sind dioxinähnliche PCB?

Zwölf PCB-Kongenere zeigen strukturelle Ähnlichkeiten mit Dioxinen und Furanen und werden als dioxinähnliche PCB (dl-PCB) bezeichnet. Neben ihrer Wirkung als PCB weisen diese daher auch toxische d.h. giftige Wirkungen auf, die den Dioxinen (polychlorierte Dibenzo-p-dioxine = PCDD) und Furanen (polychlorierte Dibenzofurane = PCDF) entsprechen. Bei dieser Stoffgruppe handelt es sich um chlorierte Verbindungen mit 3 Ringstrukturen. Daher werden die dl-PCB neben ihrer Bewertung zusammen mit den übrigen PCB zusätzlich einer gesonderten Bewertung als dioxinähnliche Substanzen unterzogen.

Die Ergebnisse der Grünkohluntersuchungen zeigen: In Ennepetal spielen sie keine Rolle.
 

Was verbirgt sich hinter TEF und TEQ?

Nicht alle Dioxine, Furane und dioxinähnlichen PCB wirken jedoch gleich stark. Sie werden daher ihrer Wirkstärke entsprechend mit Hilfe von Faktoren relativ zur Wirkstärke des giftigsten Dioxins, des auch als „Seveso-Dioxin“ bekannten 2,3,7,8-Tetrachlorbenzo-p-Dioxins (TCDD), eingeordnet. Diese Toxizitätsäquivalenzfaktoren (TEFs) ermöglichen es, die Toxizität eines Gemisches unterschiedlicher Dioxine, Furane und dioxinähnlichen PCB zu berechnen.

Zuletzt wurden die TEFs im Jahr 2005 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO)  aktualisiert. Dem TCDD und einem weiteren Dioxin wurden dabei jeweils ein TEF von 1 zugeordnet. Die TEFs für die anderen Verbindungen liegen niedriger. Für die dl-PCB betragen die TEF zwischen 0,00003 und 0,1. Das bedeutet, dass beispielsweise PCB 126 nur ein Zehntel der giftigen Wirkung von TCDD besitzt und die am wenigsten giftigen dl-PCB sogar nur 1/33.000 der Wirkstärke von TCDD. 

Verschiedene, in einem Gemisch vorhandene PCB ergänzen sich in ihrer Wirkung. Die gesundheitliche Bewertung von PCB erfolgt daher sinnvollerweise nicht für jedes Kongener einzeln. Sie wird stets für die Mischbelastung, der ein Mensch in der Summe ausgesetzt ist, vorgenommen. Dies gilt sowohl für die Bewertung der klassischen PCB-Wirkungen (PCBGesamt), als auch für die gesonderte Beurteilung der dioxinähnlichen Eigenschaften. Zur Bewertung der dioxinähnlichen Toxizität einer Probe werden daher die 12 dl-PCB gemeinsam mit Dioxinen und Furanen mit Hilfe der TEFs miteinander verrechnet. Die Gehalte der in einer Probe jeweils vorhandenen dl-PCB, sowie die Gehalte der Dioxine und Furane werden dabei zunächst mit ihrem zugehörigen TEF multipliziert. Daraus ergeben sich sogenannte Toxizitätsäquivalente (TEQs). Anschließend werden diese einzelnen TEQs aufsummiert. Auf diese Weise lässt sich die relative Toxizität eines Gemisches aus Dioxinen, Furanen und dl-PCB bestimmen.

 

Wofür wurden sie verwendet?

Aufgrund ihrer chemisch-physikalischen Eigenschaften (u. a. temperaturstabil, schwer entflammbar, gegenüber chemischen Einflüssen stabil) wurden PCB seit den 30er Jahren bis in die 80er Jahre des letzten Jahrhunderts produziert und u. a. in Transformatoren, Kondensatoren sowie als Hydraulikflüssigkeit verwendet. Neben dieser geschlossenen Anwendung kamen sie als Weichmacher in Lacken, Dichtungsmassen, Isoliermitteln und Kunststoffen u. a. zum Einsatz (offene Anwendung).

Nach Schätzungen beträgt die in Deutschland insgesamt in Verkehr gebrachte Menge an PCB 84.000 Tonnen.
 

Werden sie heute noch verwendet?

PCB dürfen in Deutschland seit 1989 nicht mehr hergestellt oder in den Verkehr gebracht werden (PCB-Verbotsverordnung).

PCB sind aufgrund des jahrzehntelangen Einsatzes in der Umwelt weit verbreitet und auch aktuelle Einträge in die Umwelt stammen hauptsächlich aus diesen "Altlasten": z. B. PCB-haltige Maschinen und technischen Geräte, die verschrottet werden, Hydraulik- und Kühlmedien, die unter Tage unbeabsichtigt freigesetzt werden, PCB-haltige Anstriche oder Fugenmassen in Gebäuden, abgelagerte Industrieabfälle u. a. Aus diesen und weiteren primären Quellen kann durch Aufwirbelung und Ausgasen ein Eintrag in die Umwelt stattfinden.

Daneben können unter bestimmten Bedingungen PCB bei thermischen Prozessen, bei denen chlor- und kohlenstoffhaltige Einsatzstoffe verwendet werden, entstehen.
Nach oben
 

Wie gelangen sie in die Nahrungskette?

Aus den genannten Quellen können PCB auf verschiedenen Wegen (s. o.) in die Umgebungsluft, in Gewässer und Böden gelangen.

Aufgrund der hohen Umweltpersistenz (schwerer Abbau in der Umwelt) und der guten Fettlöslichkeit werden sie auf unterschiedlichen Pfaden in Pflanzen und von Tieren aufgenommen und reichern sich dort an. Es gibt Hinweise, dass verschiedene Pflanzenarten Unterschiede in der Anreicherung der PCB aufweisen.

Somit kann es zur Belastung tierischer und pflanzlicher Lebensmittel kommen. Über die Nahrungskette können PCB schließlich in den menschlichen Organismus gelangen.
 

Wie gelangen sie in den Körper?

Der in der Regel für den Menschen bedeutendste Weg, PCB aufzunehmen, ist die Aufnahme über die Ernährung. Mehr als 90 % erfolgt in Deutschland über die Nahrung, wobei hierbei wiederum 90 % auf tierische Lebensmittel entfällt.

Die Aufnahme mit der Außenluft ist normalerweise unbedeutend. Das gleiche gilt auch für die Aufnahme über die Haut, wenn man von besonderen beruflichen Kontakten absieht.

Nach der Aufnahme in den Körper werden PCB im Fettgewebe eingelagert. Der Abbau im Körper ist abhängig von der Anzahl der gebundenen Chloratome. PCB mit niedrigem Chlorgehalt werden schnell verstoffwechselt und ausgeschieden, während höher chlorierte lange im menschlichen oder tierischen Organismus verbleiben können.

Die EU-Kontaminantenverordnung (Stand 2017) und die Nationale Kontaminantenverordnung (Stand 2016) regeln die Höchstgehalte von PCB in verschiedenen Lebensmitteln.
 

Welche Auswirkungen haben Sie auf die menschliche Gesundheit?

PCB-Verbindungen weisen nur in sehr hohen Dosen ein akuttoxisches Potenzial auf. Dies kann im Rahmen von Unfällen wie z. B. durch kontaminiertes Reisöl in Japan 1968 und in Taiwan 1979 vorkommen. Es hat sich aber gezeigt, dass bei lang andauernder chronischer Belastung vergleichsweise niedrige Konzentrationen eine gesundheitsschädliche Wirkung haben können.

Zur gesundheitsschädlichen Wirkungen von PCB liegen eine Vielzahl von Untersuchungen und Studien vor. Die bedeutendsten negativen gesundheitlichen Effekte betreffen das Nervensystem und das Immunsystem. Insbesondere das sich entwickelnde kindliche Nervensystem kann geschädigt werden, was sich u. a. in Störungen der Gedächtnis- und Lernleistungen und Beeinträchtigung des Hörvermögens auswirken kann. Auch Auswirkungen auf das sich entwickelnde Immunsystem von Kindern konnten festgestellt werden, unter anderem in Form erhöhter Infektionsraten und Beeinträchtigung der Immunantworten, beispielsweise auf Routineimpfungen im Kindesalter. Diese Wirkungen auf das Nerven- und Immunsystem werden als die kritischsten Wirkungen von PCB eingeschätzt.

Den vorliegenden Studien ist aber auch zu entnehmen, dass sich das Nerven-und Immunsystem von Erwachsenen als weniger anfällig gegenüber PCB-Belastungen zeigt.

Es konnten weitere gesundheitliche Auswirkungen aus den Studien abgeleitet werden: Auswirkungen auf den Schilddrüsenstoffwechsel, hormonblockierende aber auch hormonähnliche Wirkungen bei Sexualhormonen, Beeinträchtigung der Fortpflanzungsfähigkeit, eine Beeinflussung des Fettstoffwechsel und der Leberfunktion. Die Datenlage hinsichtlich der Entstehung von Diabetes und Bluthochdruck ist noch uneinheitlich.

2013 wurde PCB als krebserregend eingestuft, wobei die Krebsentstehung nicht primär auf einer direkten Veränderung des genetischen Materials basiert. Vielmehr ist die krebserregende Wirkung durch Abbauprodukte der PCB und Begünstigung des Tumorwachstums durch andere Auslöser entscheidend. Diese Wirkungen sind beim Menschen erst in deutlich höheren Dosisbereichen zu erwarten als die genannten allgemeintoxischen Effekte.

Wie wird die Wirkung von PCB gesundheitlich bewertet?

Jedes PCB Molekül vermag - seiner jeweiligen chemischen Struktur entsprechend - an eine Reihe von unterschiedlichen Zellrezeptoren zu binden. Auf diese Weise beeinflusst PCB verschiedene Stoffwechselvorgänge in den Zellen menschlicher Gewebe und Organe und bewirkt die Fülle der oben genannten unterschiedlichen Effekte.

Wie beschrieben, erfolgt die gesundheitliche Bewertung von PCB in der Regel nicht für jedes Kongener einzeln, sondern für die Mischbelastung, der ein Mensch ausgesetzt ist. Hierfür wird eine Abschätzung der PCB-Gesamtbelastung vorgenommen, bei der idealerweise überprüft wird, welche der 209 unterschiedlichen Kongenere tatsächlich vorliegen. Ihre Konzentrationen werden dann zu einer Gesamtbelastung addiert und mit einem gesundheitsbezogenen Beurteilungsmaßstab verglichen. In der Praxis wird jedoch verschiedenen Konventionen entsprechend oft nur ein Teil der 209 Kongenere exemplarisch bestimmt. Mit Hilfe dieser so genannten Indikatorkongenere wird üblicherweise auf die Gesamtbelastung hochgerechnet. Diese Methode stößt allerdings dann an ihre Grenzen, wenn keine herkömmlichen, sondern stark abweichende Mischungsverhältnisse vorliegen.

Die 12 dl-PCB können zusätzlich an den sogenannten Ah-Rezeptor (Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor) in der Zelle binden, den sie aktivieren. Die dadurch ausgelösten „Dioxinwirkungen“ unterscheiden sich qualitativ nicht erheblich von den übrigen „PCB-Wirkungen“. Aufgrund des dioxinähnlichen Mechanismus jedoch wirken die dl-PCB gemeinsam mit Dioxinen und Furanen und müssen daher auch zusammen mit diesen Substanzgruppen nochmals über Toxizitätsäquivalente bewertet werden.

Kann ich die Belastung im Blut feststellen lassen?

Mit einer üblichen Blutuntersuchung, die beispielweise im Rahmen eines Checks beim Hausarzt durchgeführt wird, kann man keine Aussage zu einer PCB-Belastung treffen. Dazu ist ein sogenanntes Human-Biomonitoring erforderlich, das dann etwas über die innere Belastung eines Menschen aussagt.

Zur Risikoabschätzung der PCB-Wirkung wurden 2012 von der Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes sogenannte HBM-Werte festgelegt, die sich auf die Bestimmung der PCB-Verbindungen 138,153 und 180 als Indikatoren beziehen. Auf der Basis der oben genannten besonders kritischen Effekte auf das Nerven- und Immunsystem wurden 2 Werte zur Beurteilung der PCB-Belastung für die Risikogruppen Säuglinge, Kleinkinder und Frauen abgeleitet.

PCB haben je nach Chlorgehalt eine biologische Halbwertzeit von Monaten bis Jahrzehnten, daher ist eine schnelle Veränderung der Werte im Blut bis zur Durchführung des Human-Biomonitoring nicht zu befürchten.

Nach oben

Ausgangslage Herbst 2018/Rückblick

Im Oktober 2018 wurde im Ennepetaler Gewerbegebiet Oelkinghausen ein Partikelniederschlag festgestellt. Die Partikel wurden als weiße Flocken beschrieben, die eine watteähnliche Konsistenz hatten. Proben der weißen Partikel wurden zur Analyse an das Landesumweltamt (LANUV) gegeben.

Den Untersuchungsbericht der weißen Partikel erhielt die Kreisverwaltung am 16.11.2018 mit dem Ergebnis, dass die Flocken 2,4-Dichlorbenzoesäure enthielten. Damit war noch kein Rückschluss auf das jetzt im Fokus stehende PCB 47 möglich.

Der Fund von 2,4-Dichlorbenzoesäure und die Ergebnisse von Emissionsberechnungen der Verursacherfirma der beobachteten Partikelniederschläge, aus denen sich ebenfalls Hinweise auf PCB 47 ergaben, veranlassten das LANUV anschließend zu weitergehenden, aufwändigen PCB Untersuchungen.

Mitte März 2019 wurde die Kreisverwaltung durch das LANUV darüber informiert, dass PCB 47 auch analytisch nachgewiesen werden konnte. Daraufhin wurden im März/April 2019 weitere Proben aus Anlagen der Verursacherfirma gewonnen und analysiert. Auch diese enthielten PCB 47.

Die Ergebnisse führten am 9.7.2019 zu Löwenzahnbeprobungen an Wildpflanzen durch das LANUV. Diese Untersuchungen waren wichtig, um festzustellen, ob und wo sich Schadstoffdepositionen in Pflanzen im Gewerbegebiet sowie in der Umgebung des Gewerbegebietes Oelkinghausen wiederfinden.

Die Ergebnisse lagen dem Kreis am 4.9.2019 vor. Sie waren Grundlage für eine Warnung am 6.9.2019. Die Empfehlung lautete, im betroffenen Bereich vorsorglich auf den Verzehr der Gartenernte zu verzichten.

 

Warum wurde nach Bekanntwerden der weißen Partikelniederschläge nicht früher gewarnt?

Weil zum Zeitpunkt des Partikelniederschlags noch nicht bekannt war, dass die Flocken auch PCB enthielten. Aufgrund des Partikelniederschlags war kein Grund zu einer Warnung gegeben. Zuerst musste ermittelt werden, ob und wo Schadstoffemissionen sich tatsächlich in der Umwelt niedergeschlagen haben. Dazu dienten die Löwenzahnuntersuchungen. Sie waren der Ausgangspunkt für alle weiteren oben auf dieser Seite beschriebenen Untersuchungen und Aktivitäten des Ennepe-Ruhr-Kreises und des LANUV.

 

Was wurde nach Bekanntwerden der PCB-Belastungen seit März 2019 durch den Ennepe-Ruhr-Kreis veranlasst?

Nach Vorlage der Ergebnisse der PCB-Belastungen der weißen Partikelniederschläge Mitte März 2019 erfolgten in zeitlicher Reihenfolge die nachfolgenden Maßnahmen:

  1.    18.03.2019 bis April 2019 Analyse weiterer Stoffproben aus der für den Partikelniederschlag verantwortlichen Firma. Die Ergebnisse lagen am 22.5.2019 vor.
  2.    09.07.2019 Entnahme von Löwenzahlblättern zur Erstellung eines ersten Screenings zu Schadstoffdepositionen in der Umgebung
  3.    15.08.2019 Aufstellung von sechs Grünkohlproben im Bereich der Verzehrempfehlung
  4.    03.09.2019 Emissionsmessungen in der für den Partikelniederschlag verantwortlichen Firma
  5.    04.09.2019 Ergebnisse der Löwenzahnproben
  6.    06.09.2019 Vorsorgliche Verzehrempfehlung
  7.    12.09. bis 13.09.2019 Entnahme von Bodenproben
  8.    Am 22.9.2019 und 2.10.2019 wurden Futtermittelproben (Maishäcksel und Grasaufwuchs) im Bereich Ennepetal-Holthausen entnommen.
  9.    Suche nach weiteren potentiellen Verursachern
  10.    14.11.2019 Ernte der Grünkohlpflanzen, anschließend küchenfertige Aufbereitung und Analyse
  11.    07.01.2020 Ergebnisse Grünkohlproben
  12.    06.02.2020 Beginn der Außenluft- und Depositionsmessungen
  13.    14.05.2020 Aufstellung von acht Grünkohlproben in erweitertem Untersuchungsbereich
  14.    28.05.2020 Ergebnisse Löwenzahnscreening Witten  
  15.    10.08.2020 Ernte der Grünkohpflanzen anschließend küchenfertige Aufbereitung und Analyse, Aufstellung von acht neuen Behältern an gleichen Messpunkten
  16.    22.10.2020 Ergebnisse der Grünkohlproben Mai - August
  17.    22.10.2020 Halbjahresbericht zu Außenluft- und Depositionsmessungen
  18.    Februar 2021 Ergebnisse der Grünkohlproben Ennepetal August bis November
  19.    Februar 2021 Ergebnisse der Grünkohlproben für Witten
  20.    März 2021 Jahresbericht zu Außenluft- und Depositionsmessungen
  21.    Mai 2021 Anpassungen der Messpunkte der Außenluft- und Depositionsmessungen
  22.    Oktober 2021 Ergebnisse der Grünkohlproben Ennepetal Mai bis August
  23.    Februar 2022 Ergebnisse der Grünkohlproben Ennepetal August bis November

 

Nach oben

Presseinformationen/Präsentationen der Kreisverwaltung

Presseinformationen

28. Februar PCB: Verzehrempfehlungen für Büttenberger aufgehoben
7. Februar Abschlussbericht zu Blutuntersuchungen veröffentlicht
27. Januar 2022 Ergebnisse der Blutuntersuchungen liegen vor
23. November 2021 Grünkohl weniger belastet, Aufheben der Verzehrempfehlungen näher gerückt
27. Oktober 2021 Blutuntersuchungen gestartet, weiterer Termin buchbar
8. Oktober 2021 Frist für Anmeldungen zu Blutuntersuchungen endet
29. September 2021 Blutuntersuchungen starten, Betroffene erhalten Unterlagen
7. J uli 2021 Kreisverwaltung erinnert an Anmeldung zur Blutuntersuchung
7. Juni 2021 Kreisverwaltung stellt Konzept für Blutuntersuchungen vor
11. Mai 2021 Messdaten für März weisen Rückgang aus
16. April  2021 Kreis und Stadt machen Unternehmen klare Vorgaben
17. März 2021 Witten: Obst und Gemüse kann wieder gegessen werden
1. März 2021 Verzehrhinweise müssen bleiben, biw ist gefordert
19. Februar 2021 Ennepetal: Werte im Grünkohl gestiegen
17. Februar 2021 Landrat erinnert biw an Versprechen
29. Oktober 2020 Messergebnisse zeigen Rückgang der Belastungen
5. Juni 2020 Ergebnisse des Löwenzahnscreenings in Witten liegen vor
19. Mai 2020 Erste Immissionsmessdaten liegen vor, Aktivitäten auf vielen Feldern
18. Mai 2020 Blutuntersuchungen müssen verschoben werden
5. März 2020 Kreis hebt Produktionsstopp für Wittener Unternehmen auf
4. März 2020 Kreis ordnet vorübergehenden Produktionsstopp in Witten an
2. März 2020 biw Konzept und Zusage verhindern Vernetzer Verbot
27. Februar 2020 Behörden prüfen Konzept
20. Februar 2020 Kreis bleibt auf dem angekündigten Weg
17. Februar 2020 PCB 47: Weitere Firma könnte Emittent sein
7. Februar 2020 Kreis verteilt Informationsmaterial
5. Februar 2020 Kreis macht klare Ansage zum Flockenaustritt
31. Januar 2020 biw verbreitet erneut Flocken
24. Januar 2020  Bürgerversammlung am 21. Februar, Bürgertelefon geschaltet
16. Januar 2020  Kreisverwaltung wiederholt: biw müsste besser kooperieren
13. Januar 2020 Kreis stellt Ergebnisse der Grünkohluntersuchungen vor
25. November 2019  Kreis veröffentlicht Bodenbericht und erweitert FAQ´s
7. November 2019 Aussagen von biw gehen in die falsche Richtung
17. Oktober 2019 Kreisverwaltung ergänzt FAQ´s um Löwenzahnbericht
8. Oktober 2019 Kreisverwaltung liefert Antworten auf häufig gestellte Fragen
12. September 2019 Bürger nutzen Informationsangebot der Kreisverwaltung
6. September 2019 Erhöhte PCB-Werte in Ennepetal Oelkinghausen nachgewiesen
15. August 2019 Kreis veranlasst Schadstoffmessungen in Ennepetal

 

Präsentationen

Nach oben