Aktuelles

Klimawoche 2025 im Ennepe-Ruhr-Kreis

„Klimaschutz gemeinsam gestalten – lokal, sichtbar, wirksam.“

Vom 27. - 31. Oktober 2025 wird im Ennepe-Ruhr-Kreis die erste Klimawoche stattfinden. Ziel ist es, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in unserer Region sichtbar zu machen, bestehendes Engagement zu vernetzen und möglichst viele Menschen zum Mitmachen zu bewegen.

Die Klimawoche lebt von der Vielfalt der Akteure: Unternehmen, Schulen, Vereine, Initiativen, Kommunen und Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, eigene Aktionen einzubringen.

Willkommen sind alle Formate, die zeigen, wie Klimaschutz im Alltag funktioniert:

  • Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden
  • Führungen, Ausstellungen und Projekttage
  • Mitmachaktionen, Infostände oder Exkursionen
  • Beratungsangebote zu Energie, Mobilität, Ernährung, Natur und Umwelt
  • Kulturelle Beiträge mit Bezug zu Nachhaltigkeit

Es muss nicht immer etwas Neues sein – auch bereits geplante Aktionen oder einfache, niedrigschwellige Angebote sind wertvolle Beiträge. Jede Idee zählt!

Anmeldung

Wenn Sie eine Aktion zur Klimawoche beitragen möchten, füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und senden es bis zum 30. September 2025 an:
klimaschutz(@)en-kreis.de

👉 Anmeldeormular Klimawoche 2025.pdf

Sie sind neugierig, aber noch unsicher, wie und ob Ihr Beitrag passen könnte? Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klimaschutzmanagement:

Dirk Vietmeier

Tel.: 02336 93 2927

klimaschutz@en-kreis.de

Herzlich Willkommen auf der Klimaschutz-Seite des Ennepe-Ruhr-Kreises!

Der Ennepe-Ruhr-Kreis hat sich entschieden, den Folgen der menschenverursachten Klimakrise entgegenzuwirken. 2018 wurde unter Einbindung relevanter Akteur*innen und Bürger*innen ein integriertes Klimaschutz- und Anpassungskonzept erstellt. Dessen Maßnahmenkatalog ist die Grundlage für langfristig angelegten Klimaschutz im Kreis und umfasst zahlreiche Handlungsfelder.

Warum Klimaschutz?

Der Klimawandel betrifft uns alle. Indem wir jetzt handeln, schützen wir unsere Lebensqualität und die unserer Kinder. Erfahren Sie mehr über die lokalen Auswirkungen des Klimawandels und wie wir im Ennepe-Ruhr-Kreis dagegen ankämpfen.

Aktiv werden

Klimaschutz beginnt bei jedem Einzelnen. Ungefähr 10 Tonnen CO₂-Äquivalente erzeugt ein jeder von uns im Jahr, hauptsächlich durch den Verbrauch fossiler Energieträger wie Kohle, Öl und Erdgas. Um nachhaltig zu leben und die globalen Klimaziele zu erreichen, müssten die Treibhausgasemissionen pro Kopf drastisch gesenkt werden. Experten empfehlen eine Reduktion auf etwa 2 Tonnen CO₂-Äquivalente pro Person und Jahr, was einer Reduktion um etwa 80 % gegenüber dem aktuellen deutschen Durchschnitt entspricht.

Wie Sie Ihren individuellen CO2-Fußabdruck ermitteln können und mit einfachen Mitteln eigene Klimaschutzmaßnahmen umsetzen können, erfahren hier.

Die gute Nachricht: Die Techniken für einen Ersatz der fossilen Energieträger sind vorhanden. Wind und Sonne liefern Strom und der weltweite Ausbau der Erneuerbaren Energien schreitet immer schneller voran. Windenergie und Photovoltaik zählen heute zu den günstigsten und sichersten Energiequellen. Eine Große Aufgabe wird die Bereitstellung von Wärme aus Erneuerbaren Energien sein. Mit der Kommunalen Wärmeplanung machen sich die Kommunen im Kreis auf den Weg. Aber nicht nur die Wärmewende, auch in der Mobilität müssen große Anstrengungen unternommen werden. Und letztlich können das nicht „die Politik” oder „die da oben” stemmen, sondern wir, die die Treibhausgase erzeugen.

Und ja, „öfter mal aufs Rad steigen” ist in unserer hügeligen Landschaft und bei schlechten oder fehlenden Radwegen leicht gesagt. Aber ist es Ihnen aufgefallen? Es sind immer mehr Radler*innen unterwegs. Auch das Stadtradeln im Ennepe-Ruhr-Kreis wird immer beliebter.

Schwieriger und finanziell aufwändiger sind Entscheidungen zu energetischen Gebäudesanierungen, die Anschaffung einer Wärmepumpe, PV-Anlage oder eines Elektroautos. Aber Sie sind da nicht alleine. Eine kleine Übersicht zu Förderprogrammen finden Sie hier.

Nützliche Tools und Informationen

Nutzen Sie interaktive Tools, um Ihren ökologischen Fußabdruck zu berechnen und Tipps zu erhalten, wie Sie ihn verkleinern können. Stöbern Sie durch unsere Sammlung an hilfreichen Ressourcen.

CO2-Bilanz

Unsere CO2-Bilanz zeigt die aktuellen Treibhausgasemissionen im Ennepe-Ruhr-Kreis. Im Jahr 2016 betrugen die Emissionen etwa 2.710 Tsd. Tonnen CO2eq/a, was eine Reduktion von 37 % gegenüber 1990 darstellt. Erfahren Sie mehr über die Entwicklung und Details der CO2-Bilanz auf unserer Seite CO2-Bilanz.

Klimaschutz in der Kreisverwaltung

Auch die Kreisverwaltung leistet ihren Beitrag zum Klimaschutz. Erfahren Sie mehr über unsere Maßnahmen und Projekte.

Ihre Meinung ist uns wichtig. Wenn Sie Fragen zum Klimaschutz haben oder Ideen und Vorschläge einbringen möchten, kontaktieren Sie uns gerne unter klimaschutz@en-kreis.de oder telefonisch unter 02336 93 2927.