Beratungsstrukturen zum Thema Pflege

Eine bedarfsorientierte und individuelle Beratung kann dazu beitragen, dass pflegebedürftige Menschen so lange wie möglich selbstbestimmt im eigenen häuslichen Umfeld verbleiben können. Dabei sind nicht nur Menschen mit Pflegebedürftigkeit, sondern auch An- und Zugehörige, die eine präventive Beratung wünschen, auf entsprechende Anlaufstellen angewiesen.

Der Ennepe-Ruhr-Kreis unterstützt folgende kostenlose und vertrauliche Beratungsstrukturen finanziell, um den Bedarfen und Bedürfnissen der Bürger:innen im Kreis gerecht werden.

Ansprechpartner:innen im Ennepe-Ruhr-Kreis

Erläuterungen zu den einzelnen Beratungsstrukturen und konkrete Kontaktdaten finden Sie hier:

Die Pflegeberatungsstellen sind Anlaufstellen für alle Fragen rund um das Thema „Pflegebedürftigkeit“. Das gemeinsame Ziel der Pflegeberatungsstellen ist es, ein einheitliches und wirkungsvolles Beratungsangebot zur Verfügung zu stellen, um das Selbstbestimmungsrecht der Bürger:innen in jeder Lebenslage zu sichern. Die Beratung soll dazu die Ressourcen eines jeden Individuums berücksichtigen und entsprechend dem Grundsatz „ambulant vor stationär“ alle Ratsuchenden beratend unterstützen, sofern es dem Wunsch und den Möglichkeiten der individuellen Ratsuchenden entspricht. Je nach Komplexität der Versorgungssituation und des Versorgungsbedarfes erfolgen Hausbesuche und eine Koordination bzw. Organisation verschiedener Hilfe- und Dienstleistungen über einen längeren Zeitraum im Sinne eines umfangreichen Case-Managements.

Kontakte der Pflegeberatungsstellen

Ennepe-Ruhr-Kreis

58313 Herdecke

Kathrin Schmüdderich
Koordination im Kreishaus
Hauptstraße 92
58332 Schwelm
Tel.: 02336/93-2480
Fax: 02336/93 1 2480
E-Mail: Kathrin.schmuedderich(@)en-kreis.de

Michael Guhr, Birgit Krause
Fachbereich Soziales
Bahnhofstraße 2
Tel.: 02330/611-328, -286
Fax: 02330/611 316
E-Mail:
-michael.guhr(@)herdecke.de
-birgit.krause(@)herdecke.de

58339 Breckerfeld

58332 Schwelm

Jutta Radel
Frankfurter Straße 38
Tel.: 02338/80955
E-Mail: J.Radel(@)en-kreis.de

Laura Marie Fiorentino, Sascha Kron
Rathaus
Rathausplatz 1
Tel.: 02336/801-220, -225
Fax: 02336/801 313
E-Mail:
-fiorentino(@)schwelm.de
-kron(@)schwelm.de

58256 Ennepetal

45549 Sprockhövel

Simon Kling
Rathaus
Bismarckstraße 21
Tel.: 02333/979-1230
Fax: 02333/979 1231
E-Mail: skling(@)ennepetal.de

Diana Ahndorf, Elke Junge
Seniorenbüro
Hauptstraße 44
Tel.: 02339/917-318, -311
Fax: 02339/917 300
E-Mail:
-ahndorf(@)sprockhoevel.de
-elke.junge(@)sprockhoevel.de

58285 Gevelsberg

58300 Wetter

Daniela Alze, Britta König
Seniorenbüro im Rathaus
Rathausplatz 1
Tel.: 02332/771-255
Fax: 02332/711 230
E-Mail:
-daniela.alze(@)stadtgevelsberg.de
-britta.koenig(@)stadtgevelsberg.de

Jannick Meyer, Anna-Lena Nölle, Günter Kremer
Seniorenbüro
Kaiserstraße 70
Tel.: 02335/840-347
Fax: 02335/840 20347
E-Mail:
-jannick.meyer(@)stadt-wetter.de
-anna-lena.noelle(@)stadt-wetter.de
-guenter-kremer(@)stadt-wetter.de

45525 Hattingen

58452 Witten

Tanja Meis, Anja Schuster, Birgit Steenmann, Sabine Werner
Seniorenbüro
Hüttenstraße 43
Tel.: 02324/204-5520, -5522, -5519, -5533
Fax: 02324/204 5509
E-Mail:
-t.meis(@)hattingen.de
-a.schuster(@)hattingen.de
-b.steenmann(@)hattingen.de
-s.werner(@)hattingen.de

Wilfried Braun, Katja Brinkmann, Norbert Koch, Yevheniya Melnychuk, Ulrich Schlickau
Rathaus
Markstraße 16
Tel.: 02302/581-5080,-5079, -5077-, -5078
Fax: 02302/581 5098
E-Mail: senioren(@)stadt-witten.de

Zusätzlich können Sie eine Pflegeberatung durch Ihre Pflegeversicherungen in Anspruch nehmen.
Rufen Sie dazu bei Ihrer jeweiligen Pflegeversicherung an.

Für privat Versicherte finden Sie mehr Informationen unter: https://www.compass-pflegeberatung.de/

Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe stellt eine Selbsthilfestruktur, die es pflegenden und sorgenden Angehörigen ermöglicht, sich in einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre mit anderen Menschen in ähnlicher Situation auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen. Dazu informiert das Kontaktbüro Interessierte über bestehende Selbsthilfegruppen für pflegende und sorgende Angehörige, begleitet die Gruppen in ihrer Arbeit und unterstützt die Gründung und den Aufbau neuer Selbsthilfegruppen. Dies soll dazu beitragen, die Herausforderungen in der Pflege besser zu bewältigen, Entlastung zu erfahren und sich selbst nicht aus den Augen zu verlieren.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website des Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe sowie den Internetseiten der Kontakt und Informationsstellen für Selbsthilfe (KISS) im Ennepe-Ruhr-Kreis:

 

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe EN-Süd

Alzheimer Gesellschaft Hattingen und Sprockhövel e.V.

Ansprechperson: Pia Kröger-Götze
Kölner Straße 25
58285 Gevelsberg
pflegeselbsthilfe-en(@)paritaet-nrw.org
Tel.: 02302 42 15 22
In Trägerschaft des Ennepe-Ruhr-Kreises

Oststraße 1
45525 Hattingen
kops(@)alzheimer-hsp.de
Tel.: 02302 42 15 22

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe Hattingen/Sprockhövel

Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke

Ansprechperson: Michael Klüter
Kirchplatz 19
45525 Hattingen
kiss.hattingen(@)diakonie-mark-ruhr.de
Tel.: 02302 42 15 22
In Trägerschaft der Diakonie Mark-Ruhr

Ansprechperson: Pia Kröger-Götze
Dortmunder Straße 13
58455 Witten
pflegeselbsthilfe-en(@)paritaet-nrw.org
Tel.: 02302 42 15 22
In Trägerschaft des Paritätischen NRW

Im Rahmen der Demenzberatung wird den Betroffenenund Angehörigen im Ennepe-Ruhr-Kreis die Möglichkeit gegeben, sich kostenlos, vertraulich und niederschwellig in Bezug auf das Thema Demenz beraten zu lassen. Die Demenzberatungsangebote fokussieren dabei sowohl pflegespezifische und sozialrechtliche als auch medizinische Fragestellungen.

Die Demenzberatung soll Betroffene und Angehörige helfen Symptome und Anzeichen einer Demenz besser zu verstehen und sie ermutigen, Hilfen aufzusuchen und abklären zu lassen, welche Ursache die wahrgenommenen Veränderungen haben könnten. Zudem werden weitergehende Unterstützungsangebote benannt. Diese können helfen, eine Demenz zu diagnostizieren, sich auf das Leben mit einer Demenzerkrankung einzustellen und auch Entlastungsangebote für Angehörige zu vermitteln.

Alzheimer Gesellschaft Hattingen und Sprockhövel e.V.

Alzheimer Gesellschaft Witten, Wetter, Herdecke e.V.

Ambulanter Pflegedienst dreizett Plus

Oststraße 1
45525 Hattingen
02324 685620
info(@)alzheimer-hsp.de
Montags bis donnerstags von 10 Uhr bis 13 Uhr und an einem Montag pro Monat von 14.30-16 Uhr durch einen Arzt

Dortmunder Straße 13
58455 Witten
02302 8798928
info(@)alzheimer-wwh.de
Termine können per E-Mail oder telefonisch vereinbart werden.

in den Räumen der KISS
Kölner Straße 25
58285 Gevelsberg
02332 9679394
n.feldmueller(@)dreizett-plus.de
Jeden Freitag von 10 Uhr bis 11.30 Uhr und jeden ersten Freitag im Monat durch eine Ärztin

Flyer Demenzberatung (PDF)

Zusätzlich existieren im Ennepe-Ruhr-Kreis derzeit drei Demenznetzwerke, welche durch die Selbsthilfekontaktstellen moderiert werden. In diesen arbeiten haupt- und ehrenamtliche Akteur:innen zusammen und organisieren Informationsveranstaltungen und Demenz-Fachtage, um Akteur:innen zu vernetzen sowie Betroffene, An- und Zugehörige zu erreichen und über Aspekte der Demenz und Beratungsstrukturen aufzuklären.

Die Wohnberatung verfolgt das Ziel, die selbstständige Lebensführung von Bürger:innen in der eigenen Wohnung zu erhalten, zu fördern oder wiederherzustellen. Dazu bieten die Wohnberatungsstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis sowohl älteren, hilfe- und pflegebedürftigen Bürger:innen als auch deren Angehörigen kostenlose individuelle Beratungen zu allen Fragen der präventiven und reaktiven Wohnraumanpassung an. Mögliche Anpassungen des Wohnraums umfassen Ausstattungsveränderungen, den Einsatz von technischen Hilfen, bauliche Veränderungen oder Maßnahmen zur Sicherheit, Orientierung und Selbstständigkeit.

Neben den Einzelfallberatungen für Bürger:innen und Angehörige, übernehmen die Wohnberatungsstellen Fach- und Institutionsberatungen, Vermittlungs- und Vernetzungsarbeit sowie Öffentlichkeitsarbeit.

Das Angebot der Wohnberatung wird im Ennepe-Ruhr-Kreis durch zwei Wohnberatungsstellen bereitgestellt:

Hattingen, Herdecke, Sprockhövel, Wetter, Witten

Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg, Schwelm

KBV-Wohnberatung
Hans-Werner Geburek
Hanja Laumann
Im Hilingschen 15
58300 Wetter
Tel. 02335 96 81 - 22
Fax 02335 96 81 - 19
wohnberatung(@)kb-esv.de
www.kb-esv.de

Wohnberatung EN-Süd
Silke Patock
Dunja Jacob
Heilenbecker Str. 18
58256 Ennepetal
Tel.: 02336 990657
wohnberatung(@)dreizett-plus.de
s.patock(@)dreizett-plus.de
d.jagob(@)dreizett-plus.de

  • Der Pflegewegweiser NRW
    steht Ratsuchenden zudem rund um die Uhr zur Verfügung, um das passende Beratungsangebot in der Nähe und weitere Informationen zum Thema Pflege zu finden: www.pflegewegweiser-nrw.de
  • Pflegetelefon des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    Das Pflegetelefon ist von Montag bis Donnerstag zwischen 9.00 Uhr und 18.00 Uhr unter der Rufnummer 030 20179131 und per E-Mail unter info(@)wege-zur-pflege.de zu erreichen
  • Der Wegweiser Demenz
    kann für Angehörige von Menschen mit Demenz einige wertvolle Hinweise bieten, zu wichtigen Adressen weiterleiten und gibt Raum für Austausch: https://www.wegweiser-demenz.de/
  • Weiterführende Informationen zur landesweiten Wohnberatung
    erhalten Sie auf der Internetseite der Landeskoordination der Wohnberatung NRW und der Agentur Barrierefrei NRW:
    https://lk-wohnberatung.nrw/
    http://www.ab-nrw.de/
  • Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz NRW, Region Ruhr
    bietet Informationen zu den Themen Unterstützungsangebote, Pflegeberatung, Pflegeselbsthilfe, Pflegende Angehörige, Demenz, Migration, Behinderung und Einsamkeit: https://alter-pflege-demenz-nrw.de/
  • Zum Thema Pflegeselbsthilfe
    bietet die Pflegeselbsthilfe NRW, das Selbsthilfenetz, die Koordination für die Selbsthilfe-Unterstützung in NRW (KOSKON) und die Interessensvertretung und Selbsthilfe für pflegende Angehörige e.V. Informationen auf überregionaler Ebene:
    https://pflegeselbsthilfe.de/
    https://www.selbsthilfenetz.de/
    http://www.koskon.de/
    https://www.wir-pflegen.net/
  • Ansprechstellen im Land NRW zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung
    finden Sie bei ALPHA oder dem Hospiz und Palliativ Verband NRW e.V.:
    www.alpha-nrw.de
    www.hpv-nrw.de
  • Das Müttergenesungswerk (MGW)
    bietet Informationen und Ansprechstellen zur Kurberatung für pflegende Angehörige: https://www.muettergenesungswerk.de/
  • Informationen zur psychologische Online-Beratung
    für pflegende Angehörige (anonym und kostenfrei): https://www.pflegen-und-leben.de/