Kulturförderung des Ennepe-Ruhr-Kreises
Aktuelles
- Kulturförderung im Jahr 2026
Seit dem 14. Juli 2025 ist eine geänderte Version der Kulturförderrichtlinien des Ennepe-Ruhr-Kreises in Kraft. Die Neuerungen betreffen die Antragsfristen für die Förderung von Kulturvorhaben im Jahr 2026 sowie das Bewilligungsverfahren.
Für Projekte im Jahr 2026 können Kulturschaffende bis zum 15. Dezember 2025 Anträge stellen. Diese Frist gilt nun sowohl für Projekte über als auch unterhalb einer beantragten Fördersumme von 5.000 Euro.
Eine Entscheidung über die Zuwendung wird durch die Mitglieder des politischen Fachausschusses im ersten Quartal 2026 getroffen. Allerdings werden 20% des Budgets der Förderung für Projekte unter 5.000 Euro zurückgehalten, um auch unterjährig auf Anfragen zur Projektförderung reagieren zu können. Eine Auszahlung erfolgt nach Bewilligung des Kreishaushaltes durch die Bezirksregierung Arnsberg wahrscheinlich erst im Frühsommer 2026, da sich die diesjährigen Kommunalwahlen auf die Geschwindigkeit der Haushaltsverabschiedung auswirken.
Alle Informationen zu den Fördervoraussetzungen, zum Antragsverfahren etc. können weiter unten auf dieser Seite nachgelesen werden.
Aktuelle Termine geförderter Kulturprojekte
Der Männergesangsverein "Liederfreund" feiert sein 145-jähriges Bestehen mit einem großen Chor- und Orchesterkonzert zusammen mit dem Velberter Männerchor 1863 ev. V. sowie dem Quartettverein "Frohsinn" 1919 Essen-Burgaltendorf. e. V. Die orchestrale Begleitung wird durch das Landespolizeiorchester NRW gestaltet. Im Jahr 2023 konnten mit Hilfe des Ennepe-Ruhr-Kreises zehn Kulturveranstaltungen und -projekte realisiert werden.
- 25. Mai 2025, 15.00 Uhr, Gebläsehalle Hattingen.
- Konzerte - Liederfreund

In der Ausstellung "IndustrieArt-EN" werden die Besuchenden eingeladen, mit den Augen eines Künstlers hinter die Tore von Unternehmen aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis zu schauen. Über 60 teils großformatige Fotokunstwerke des Wittener Künstlers Philip Ian Pearce treffen auf korrespondierende Skulpturen des Bildhauers Vasilij Plotnikov und digitale Visualisierungen von Achim Brodde. Die Ausstellung ist nacheinander in drei regionalen Museen zu sehen.
- 11. Oktober 2025 - 04. Januar 2026, Kulturhistorisches Museum Haus Kemnade, Hattingen
Vernissage: Samstag, 11. Oktober 2025, 15.00 - 18.00 Uhr - 25. Januar 2026 - 17. Mai. 2026, Stadtmuseum Schwelm Haus Martfeld, Schwelm
Vernissage: Sonntag, 25. Januar 2026, 11.00 Uhr - 13. Juni - 13. September 2026, LWL-Industriemuseum Zechen Nachtigall, Witten
Vernissage: Samstag, 13. Juni 2026, 14.00 Uhr - Weitere Informationen und einen Eindruck der Kunst findet sich auf der Website zur Ausstellungoder auf Instagram unter @industrieart_en.
Das Theater-Kollektiv "theater.spiel" aus Witen stellt mit dem Projekt die Frage: "Wie wollen wir miteinander leben, miteinander sprechen, lernen und Konflikte lösen?" Im Mittelpunkt des Projekts steht die Erarbeitung der Theaterproduktion CYBR, die das Zerbrechen und neu Zusammenfinden einer Freundschaft erzählt. Parallel dazu werden performative und musikpädagogische Workshops konzipiert und durchgeführt, die den Recherche-Prozess der Inszenierung unterstützen und den EN-Kreis als Aktionsraum und Theaterregion mit kooperierenden Schulen und Jugendeinrichtungen markieren und vernetzen. Gemeinsam wollen wir die Möglichkeiten digitaler Medien ausloten und diese Erkenntnisse dramaturgisch und performativ in die Inszenierung, die Workshops und die Öffentlichkeitsarbeit einfließen lassen.
- Premiere "CYBR oder wie ich aus der Welt gefallen bin"
22. Dezember 2025, 17.00 Uhr, theaterspiel.Laden, Annenstraße 3, 58453 Witten - Alle Informationen rund um das Projekt finden sich auf der Website von theater.spiel
Die Wittener Kompanie Theater.spiel unter der Leitung von Beate Albrecht bietet im Jahr 2025 einen mehrtägigen Workshop für Kinder und Jugendliche aus diversen Nationen, in der diese selbst kulturell wirksam werden und eigene Theaterstück entwickeln und aufführen.

Das Freie Schauspiel-Ensemble Witten vom Verein für Musik und Theater Witten präsentiert das Mysteriendrama "Der Hüter der Schwelle". Die einzelnen Bilder werden durch performance-artige Einschübe und Musik ergänzt.
- Aufführungen
24. und 25. Oktober, jeweils 17.00 - 21.00 Uhr,
Waldorf Institut Witten Annen, Annener Berg 15, 58454 Witten - Weitere Informationen finden Sie hier
Beim Daebak Korea Kulturfest wird die Vielfalt der koreanischen Kultur in Witten erlebbar. Das Festival verbindet Bildung, Unterhaltung und interkulturellen Austausch und bietet ein vielseitiges Programm aus Workshops, Bühnenauftritten und interaktiven Mitmach-Aktionen.
- 06. September 2025, 12.00 - 20.00 Uhr, Werk°Stadt Witten, Mannesmannstraße 6, 58455 Witten
- Alle Informationen zum Programm finden Sie auf der Website der Werk°Stadt Witten
Zum 20. Jubiläum lädt der Kunstraum EN e. V. zu einer besonderen Ausstellung in die Säulenhalle des Industriemuseums Ennepetal ein. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler des Vereins sowie befreundete Kulturschaffende aus dem Bergischen Land und der Ennepetaler Partnerstadt in Belgien präsentieren ihre Kunstwerke in historischem Ambiente.
- Eröffnung
06. Juni 2025, 18.00 Uhr, Industriemuseum Ennepetal, Neustraße 53, 58256 Ennepetal - Performance in der Ausstellung durch die Künstler Peter Hoffmann und Gerd Schmedes
09. Juni 2025, 14.00 Uhr, Industriemuseum Ennepetal, Neustraße 53, 58256 Ennepetal - Weitere Informationen zur Ausstellung finden sich auf der Website des Kunstraum EN e. V.
Kulturförderung im Ennepe-Ruhr-Kreis
Seit 2022 ermöglicht der Ennepe-Ruhr-Kreis Kulturschaffenden mit seinen „Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur im Ennepe-Ruhr-Kreis (Kulturförderrichtlinien)“ eine Unterstützung kultureller Projekte im Kreisgebiet.
Jährlich stehen in der Kulturabteilung des Kreises Fördermittel für Kulturprojekte zur Verfügung. Für das Jahr 2025 stand eine Summe von 40.000 Euro zur Verfügung. Sofern die Voraussetzungen gemäß der Kulturförderrichtlinien erfüllt werden, können Fördermittel bis maximal 70% der Gesamtkosten pro Projekt gewährt werden.
Kunst- und Kulturschaffende, Vereine oder Organisationen sind antragsberechtigt. Folgende Anforderungen werden für die Gewährung einer Zuwendung gestellt:
- Das Kulturprojekt muss eine Bedeutsamkeit für den Ennepe-Ruhr-Kreis haben und im Kreisgebiet durchgeführt werden.
- Das Projekt muss öffentlich zugänglich sein.
- Es muss sich um ein Kooperationsprojekt von mindestens 3 Akteuren handeln.
- Die Kooperation soll sich nicht nur auf unterschiedliche Akteure beschränken, diese sollen auch aus mindestens 2 Städten kommen, sodass eine kulturelle überregionale Zusammenarbeit entsteht.
- Förderfähig sind Projekte, die in einem Zeitraum vom 01. Januar des Förderjahres bis zum 31. März des Folgejahres durchgeführt werden.
- Die Zuwendung ist auf maximal 10.000 Euro begrenzt.
- Die Bagatellgrenze der zuwendungsfähigen Ausgaben liegt bei 750 Euro.
- Nicht förderfähig sind Bauprojekte und Anschaffungskosten von Einrichtungsgegenständen.
Fristen
- Anträge auf Zuwendung für Projekte im Jahr 2026 müssen bis zum 15. Dezember 2025 bei der Kreisverwaltung eingehen.
- Ein geringer Betrag an Fördermitteln wird erst im Laufe des Förderjahres vergeben. Einige wenige Anträge für Zuwendungen unterhalb von 5.000 Euro können grundsätzlich 2026 bearbeitet werden.
Dokumente
Bitte nutzen Sie das Antragsformular im Service-Portal des Ennepe-Ruhr-Kreises Häufig gestellte Fragen zur Nutzung des Portals finden Sie unter dem Reiter "Häufig gestellte Fragen". Bleiben weitere Schwierigkeiten bestehen, melden Sie sich gern unter w.neuser@en-kreis.de für eine persönliche Beratung.
Falls Sie eine Förderung erhalten haben, geben Sie bitte drei Monate nach Ende der Durchführung Ihres Projekts einen Verwendungsnachweis ab. Dazu nutzen Sie bitte das folgende PDF-Formular: Verwendung Kulturförderung.
Formular und Anlagen senden Sie bitte als PDF an w.neuser@en-kreis.de.
Förderkompass
Die Förderung des Ennepe-Ruhr-Kreises passt nicht zu Ihrem Vorhaben oder benötigen Sie Tipps und Hinweise zu Fortbildungen in der Kulturarbeit? Weitere Informationen zu diesem Themen finden sich auf der Unterseite "Förderkompass"
Archiv der geförderten Kulturprojekte
Im Jahr 2024 konnten mit Hilfe des Ennepe-Ruhr-Kreises zehn Kulturveranstaltungen und -projekte realisiert werden.
- Veranstaltungsreihe "Kunst mit Botschaft - Gedanken zu Verantwortung und Zukunft im Dialog mit der jungen Generation" der Stiftung für Bildung & Kultur e. V., Witten
- Veranstaltungsreihe "Lesen +", Kulturschaffende Schwelm
- Musiktheater für Kinder "Palitana", Achja!-Theater, Witten und Kreisgebiet.
- Ivory Open Air Haus Witten, Witten
- 10. Aphoristikertreffen "Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen im Aphorismus", Förderverein Aphoristik-Archiv, e. V., Hattingen
- "Händels Auferstehung - Lesung mit Alter Musik", Kulturschaffende Schwelm.
- "drama, baby - transkulturelles Theaterangebot für Kinder und Jugendliche, theater.spiel, Witten
- Konzerte "Die Schöpfung - Klassik für Alle", Projektchor des Kreiskantorat im Kirchenkreis Hattingen-Witten, Hattingen, Sprockhövel und Witten.
- Ausstellung "Farben und Noten" im LEO-Theater Schwelm, Kunstraum EN e. V.
Im Jahr 2023 konnten mit Hilfe des Ennepe-Ruhr-Kreises zehn Kulturveranstaltungen und -projekte realisiert werden.
- Veranstaltungsreihe "Künstlerin erfinden" mit dem Kunstkollektiv Elfriede Voss, Schwelm
- Klavier-Festival Ruhr in Schwelm
- "Was man von hier aus hören kann" - ein literarisches Hörprojekt rund um die Schriftstellerin Judith Kuckart, Schwelm
- 3. Flatmade Festival der Werkstadt Witten e. V., Witten
- Wiesenviertelfest 2023 des Wiesenviertel e. V., Witten
- Veranstaltungsreihe "Bäume - Mensch & Natur" der ev. Kirchengemeinde Witten-Rüdinghausen
- Ausstellung "Mit Spannung und Energie" des Kunstraum EN, Koepchenwerk Herdecke
- "Das Netz - Textile Erinnerungen" - Kunstworkshops und digitale Ausstellung rund um die Künstlerin Kirsten Rönfeldt, Schwelm
- "DIY Ennepe-Ruhr!" - Veranstaltungsreihe des SoKo Witten e. V. Trotz Allem, Witten
- Kultur"Umzug" auf dem Rheinischen Esel - Abschlussveranstaltung der Heimatwerkstadt Kreativquartier Annen e. V., Witten
Im Jahr 2022 wurden erstmals Kulturprojekte im Rahmen der "Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur im Ennepe-Ruhr-Kreis (Kulturförderrichtlinien)" unterstützt. Insgesamt konnten mit Hilfe des Ennepe-Ruhr-Kreises zwölf Kulturveranstaltungen und -projekte realisiert werden.
- 1. Annener Kirschblütenfest des Kreativquartier Annen e. V.
- Klavier-Festival Ruhr in Ennepetal und Schwelm
- "Von Glut zum Glase" - 30 Jahre Kunst- und Kulturinitiative Sprockhövel e. V.
- Wiesenviertelfest 2022 des Wiesenviertel e. V.
- "Donkey Schote - Eine Runde um den Block goes Witten", Kulturevent des Kreativquartiers Annen e. V.
- "Meins Meins Deins" - Kindertheaterstück des AchJa!-Theaters
- "Josef Horn - Zum 120. Geburtstag - eine Doppelausstellung", Kunsthalle Hense gGmbH
- "Die Prüfung der Seele" - Dramenaufführung des Freien Schauspiel Ensembles Witten/Verein für Musik und Theater Witten
- "Das Alpha & Omega Projekt" - Ausstellung der Künstler Edward P. und Patrice Cailly in der Kluterthöhle Ennepetal
- "Kunst am Rheinischen Esel" - Kunst im öffentlichen Raum Witten, Förderverein des Märkischen Museums Witten
- "Martin Luther King" - Chormusicalaufführung der Creativen Kirche Witten
- "hMoll-Messe von Johann Sebastian Bach" - Aufführung des Ama Deus-Chors Witten
Archiv Pressemitteilungen
Im Zusammenhang mit der Kulturförderung des Ennepe-Ruhr-Kreises wurden 2022 verschiedene Pressemitteilungen durch den Kreis veröffentlicht:
- PM vom 19.02.2022 Kultur: Fördermittel für lokale Projekte
- PM vom 30.11.2022 Kulturförderung: Kreis weist auf Förderangebot hin
Im Zusammenhang mit der Kulturförderung des Ennepe-Ruhr-Kreises wurden 2023 verschiedene Pressemitteilungen durch den Kreis veröffentlicht:
- PM vom 13.01.2023 Kultur: Fördermittel können ab sofort beantragt werden
- PM vom 08.05.2023 Kultur: Vom Kreis geförderte Veranstaltungen im Mai und Juni
- PM vom 31.08.2023 Musik, Kunst, Geschichte und Alternativkultur - vom Kreis geförderte Projekte im September
- PM vom 07.09.2023 Kulturförderung: Kreis weist auf Förderangebot hin
- PM vom 28.09.2023 Kultur: Kreis fördert Veranstaltungen in Schwelm, Witten und Ennepetal
- PM vom 30.11.2023 Kultur: Vom Kreis geförderte Kulturprojekte im Dezember, „Kultur vernetzEN“ im Januar
Im Zusammenhang mit der Kulturförderung des Ennepe-Ruhr-Kreises wurden 2023 verschiedene Pressemitteilungen durch den Kreis veröffentlicht:
- PM vom 04.01.2024 Kultur-Service-Stelle informiert über Förderungen und Angebote